Nom | Röllerenweid [1] | ||||
Catégorie de lieu | [partie de] terrain [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Landstück in der → Rölleren. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Rölleren-: Zum Bei- und Familiennamen Reller, Röller, jünger auch Rölli, der seit 1336 in der Stadt Zug überliefert ist. Grundform für den Flurnamen → Rölleren ist *der Rölleren guot, was [...] (afficher tout)Rölleren-: Zum Bei- und Familiennamen Reller, Röller, jünger auch Rölli, der seit 1336 in der Stadt Zug überliefert ist. Grundform für den Flurnamen → Rölleren ist *der Rölleren guot, was 'Landstück der Röller' heisst. 1450/1500 besass ein Rölli ein Stück Wiesland oberhalb der Stadt, im Chämistal, und zur gleichen Zeit wurde für die Röller ein Familienjahrzeit gestiftet, das aus einem Zins auf dem Gut «Wallis huß», dem heutigen Walishof, bezahlt wurde. Da der Walishof in unmittelbarer Nähe zur Rölleren liegt, dürfte mit diesem Beleg der direkte Bezug zu den Röller oder Rölli hergestellt sein. (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -weid: Zusammensetzung mit → Weid 'Weideland, Weide'. [1] | ||||
Sources
|
1666: mÿn matten und weÿdt … Stoßt … an die Rölleren Weÿdt, an Joßt Billgerigs, an frantz Billgerigs und an hanß Caspar Stammlers húßmatten, an … Rÿffligerberg … an Oßwaldt Stockers Stehrenmatt, an Kämistal, an herren Landtvogts Zúr Laúben weÿdt, an das Kŭtzlj und letstlichen widerùmb an mÿn … matten, genanntt der Schlag (StA. ZG, Gült Nr. 1629)
1746: Jch, Frantz Oßwald Weisß … Mein Haúß únd Úrÿ Hooff im Zúger berg … Stosst an [verschiedener Besitzer] Weiden, an Oßwald Andermatts Rölleren Weidt únd an Mein … Úrÿ Weidt (StA. ZG, Gült Nr. 3072))
|
||||
Coordonnées | 683800, 223750 [1] | ||||
ID | 8012968 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|