Nom | Beichliboden [1] | ||||
Phonétique |
dər bæi̯χlⁱbódᵃᵉ [1]
|
||||
Communes | Arth, Zug [2] | ||||
District | Schwyz [2] | ||||
Cantons | Schwyz, Zug [2] | ||||
Description | Ebene Stelle am Nordgrat des Gnipen. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Beichli-: Beichli geht auf mhd. *benk-lîn zurück, die Diminutivform zu mhd. banc m./f. 'Bank, Tisch', schwzdt. Bank m. 'Sitzbank, bankähnliche Dinge', auch 'Gesteinsbank, z. B. in einem Sandsteinbruch'. In Orts- [...] (afficher tout)Beichli-: Beichli geht auf mhd. *benk-lîn zurück, die Diminutivform zu mhd. banc m./f. 'Bank, Tisch', schwzdt. Bank m. 'Sitzbank, bankähnliche Dinge', auch 'Gesteinsbank, z. B. in einem Sandsteinbruch'. In Orts- und Flurnamen bezeichnet Bank Felsstufen und Bergterrassen. Mhd. *benk-lîn bedeutet also 'kleine Felsstufe'. Die lautliche Entwicklung von mhd *benk-lîn n. 'kleine Felsstufe' zum heutigen Beichli erfolgte in zwei Schritten (vgl. etwa → Wihel): Zuerst wurde – typisch für den höchstalemannischen Dialektraum – das -k- in der Verbindung -nk- zu -ch- verschoben (mhd. *benklîn > Benchli, s. den Beleg von 1491); dann schwand der Nasal -n- vor dem Reibelaut -ch-, und der vorausgehende Vokal wurde diphthongiert (Benchli > Beichli, → G). (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -boden: Zusammensetzung mit → Boden 'flache, ebene Stelle'. [1] | ||||
Sources
|
1862: aŭf der Grenzhöhe des Beichleinbodens (KorpA. Zg., hinter 0.10.48, Marchung)
1893: aůf den ůntern Bänklein= oder Beichleinboden (KorpA. Zg., hinter 0.10.48, Marchung))
|
||||
Coordonnées | 685500, 215700 [1] | ||||
ID | 8010336 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|