Nom | Huebacher [1] | ||||
Catégorie de lieu | [partie de] terrain [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Landstück nördlich von Büessiken. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Hueb-: Zu ahd. huoba, mhd. huobe, schwzdt. Hueb f. 'Hufe, Hube' im Sinne eines Landmasses, meist aber 'Bauernhof, Hofstatt mit umliegenden Land'. Im alemannischen Raum umfasste eine Hueb (mittellateinisch mansus) [...] (afficher tout)Hueb-: Zu ahd. huoba, mhd. huobe, schwzdt. Hueb f. 'Hufe, Hube' im Sinne eines Landmasses, meist aber 'Bauernhof, Hofstatt mit umliegenden Land'. Im alemannischen Raum umfasste eine Hueb (mittellateinisch mansus) gewöhnlich 40–48 Jucharten, d. h. ca. 16 Hektaren (160'000 qm). Eine Hueb, in der Regel ein Lehengut, war oft eingeteilt in 4 Schupossen (s. → Schuepis). Sie reichte zur Ernährung einer grossen Familie aus. Die zugerischen Namen mit Hueb- liegen weitgehend im Talgebiet, d. h. in der alten Ackerbauzone. Sie bezeichnen meistens Landstücke und nur vereinzelt Höfe. Seit dem 13. Jh. ist In der Hueb vorerst in Bligischdorf, im 14.–16. Jh. dann auch in Zug und weiteren Gemeinden als Familienname überliefert. Die in Cham und Hünenberg im dem frühen 15. Jh. bezeugte Familienbezeichnung Ab der Hueb, In der Hueb scheint direkt mit der dortigen (Chloster-)Hueb zusammenzuhängen (s. auch → Hueber). Zusammensetzungen mit dem Grundwort -hueb: → Grundwortregister (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -acher: Zusammensetzung mit → Acher 'Ackerland, Acker'. [...] (afficher tout)-acher: Zusammensetzung mit → Acher 'Ackerland, Acker'. In der Verbindung mit -acher zeigt sich das Bestimmungswort Hueb- oft als Hob- (s. unten sowie besonders bei → Hobacher), d. In der Verbindung mit -acher zeigt sich das Bestimmungswort Hueb- oft als Hob- (s. unten sowie besonders bei → Hobacher), d. h. mit Monophthongierung ahd./mhd. uo > o. Diese Monophthongierung ist schon in der ahd. Nebenform hôba – neben häufigerem huoba – bezeugt und findet sich auch in älteren Belegen zum Landmass → Schuepis (mhd. schuopoẕe). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1565: abe minem gantzen hoff, genantt Buͤsiken, ob Bar … Stoßet der hoff an des Simon Ringgens Thalacher … Zúm dritten an heinj schniders hoff zů Walltterschwÿl und an sÿn Rüttj, Zúm Vierden an die Waltterschwand, und dem bach nach uff biß an … Tännljmoß, Zúm sechstten an die poleren, und Zúm sibenden an das Júch und aber an … hůbacher (StA. ZG, Gült Nr. 639))
1540: Der Hoff Ze Büsickon … stoßt des ersten an des schmids vom Walterschwÿl weÿd, genant rútÿ, Von der rúti nider an die straß, die von Horgen gan Zug gat, Unnd bÿ der straß uf an das esch túrlÿ, Unnd vom eschtúrlÿ bim tennlÿ moß uff an des růssachers von Hirtzwangen bolleren, Unnd Under der bolleren anhin an des růssachers wesenmatt Unnd von der wesen matt an des schmids von Walterschwÿl Hůbacher, Unnd underm Hůb acker uß hin der Talacher weÿd nach an des klosters Ze Cappel weÿd, genant Bomlen … Unnd von der bomlen Hin an die straß anhin, die an den Zuger berg gat, Unnd bÿ des schmids von Walterschwÿl gůt (das man nempt der Hoff) nider bis Wider an die rútÿ (StA. ZH, F II a 58, Urb. Kappel, fol. 46r; s. auch UB ZG 2415)
|
||||
Coordonnées | 684500, 230500 [1] | ||||
ID | 8010300 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|