Nom | Buechschneit [1] | ||||
Catégorie de lieu | terres cultivables (Acker) [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Ackerland, wohl im Hasel in der Oberallmend. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Buech-, Buechen-: Zum Baumnamen ahd. buohha, mhd. buoche, schwzdt. Buech, Buechen f. 'Buche (Fagus silvatica)', in Ortsnamen oft kollektivisch mhd. buoch, schwzdt. Buech n. 'Buchengehölz, Buchenwald' (s. auch die Ableitung [...] (afficher tout)Buech-, Buechen-: Zum Baumnamen ahd. buohha, mhd. buoche, schwzdt. Buech, Buechen f. 'Buche (Fagus silvatica)', in Ortsnamen oft kollektivisch mhd. buoch, schwzdt. Buech n. 'Buchengehölz, Buchenwald' (s. auch die Ableitung → Buechler). Im Zuger Namengut wurde Buechen- vereinzelt zu Bue- abgeschwächt, so in → Buenas und in den Unterägerer Hofnamen → Bue und → Zittenbuech (in der Aussprachevariante Zittenbue). Im Menzinger Hofnamen → Bumbach (älter Buwen-buech) wurde das Grundwort -buech schon früh zu -bach umgedeutet. Zusammensetzungen mit dem Grundwort -buech, -buechen: → Grundwortregister (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -schneit: Zusammensetzung mit → Schneit 'durch den Wald gehauener Weg, Wegschneise'. [1] | ||||
Sources
|
1544: Berchta von Jnckenberg hat geben den acker buͤchsneit (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 17 (16. März))
1544: von dem acker, es stucki an buchschneit by dem hasle (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 22 (3. April)))
|
||||
ID | 8009370 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|