Nom | Sennweid [1] | ||||
Catégorie de lieu | [partie de] terrain [2] | ||||
Communes | Baar, Steinhausen, Zug [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Landstücke westlich/südwestlich von Bligischdorf, im (Unter-) Zimbel und gegen die Ammannsmatt (Gemeinde Zug) und die Steinhauser Höf hin. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Senn-: Zu mhd. sennære, senn, schwzdt. Senn m. 'mit der Betreuung des Viehs und der Herstellung der Milchprodukte betrauter Lehensmann', heute meist 'Vorsteher einer Alp, Älpler'. Senn ist auch ein [...] (afficher tout)Senn-: Zu mhd. sennære, senn, schwzdt. Senn m. 'mit der Betreuung des Viehs und der Herstellung der Milchprodukte betrauter Lehensmann', heute meist 'Vorsteher einer Alp, Älpler'. Senn ist auch ein im Kanton Zug seit dem frühen 15. Jh. bezeugter Bei- und Familienname (s. auch → Sennenrüti sowie → Sämartis). (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -weid: Sennweid bezeichnet im heutigen Zuger Namengut Höfe in Neuheim und Baar sowie ein grösseres, als Industriezone genutztes ehemaliges Riedgebiet am Südrand von Steinhausen. Betrachtet man das historische Material, dann [...] (afficher tout)-weid: Sennweid bezeichnet im heutigen Zuger Namengut Höfe in Neuheim und Baar sowie ein grösseres, als Industriezone genutztes ehemaliges Riedgebiet am Südrand von Steinhausen. Betrachtet man das historische Material, dann zeigt sich, dass Sennweid im 15.–18. Jh. eine weit verbreitete Bezeichnung war: Sie findet sich in allen Gemeinden des Kantons mit (zufälliger?) Ausnahme von Oberägeri; an verschiedenen Orten – etwa südwestlich von Bligischdorf, südwestlich von Allenwinden (Gemeinde Baar) oder in der Gemeinde Menzingen – gab es eigentliche Sennweid-Zonen. Es handelt sich in den meisten Fällen um eher peripher gelegene, als Weiden nutzbare Landstücke, teilweise auch um (ehemaliges) Ried- und Streueland. Gemäss Idiotikon bedeutet schwzdt. Senn-weid 'Grasland, Futterland für das Vieh' (zu schwzdt. Senn m. 'Älpler, Verantwortlicher für das Vieh, von einer Genossenschaft angestellter Käser'). Im Zuger Namengut ist Sennweid vereinzelt als «Sendtweÿdt» u. ä. überliefert. Diese Namenform und die Lage in oder am Rand von Riedgebieten lässt daran denken, dass der erste Namenteil auch auf mhd. semede, semde f. 'Schilf, Ried, Binse' (s. → Semd) zurückgehen könnte, dass Sennweid im Zuger Namengut – also verschiedene Wurzeln haben könnte (Homonym): Einerseits mhd. *senne-weide f. (zu mhd. senne f. 'Weide, Alpweide' bzw. senne m. 'Hirte, Senn'), andererseits mhd. *semede-weide, semd-weide (zu mhd. semede, semde f. 'Schilf, Ried, Binse'). Im ersten Fall heisst Sennweid 'Weideland, Weide', im zweiten 'Riedland, Streueland, Sumpf'. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1641 Konzept: sÿn weÿdt, gnanntt des Spillmans Sennweÿdt … Stößt erstlich an das Steinerhŭß, gnannt Zimbel, und Allmendt, gnanntt Dan, an Caspar Schickers Zimbel, an [verschiedene] Riedmatten, an die Ochsenmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1630: zu Blÿckhjstorff … min weid, genanntt dz Eichholltz … Stost an … Underen Zimbel, an Plegjweidlin, an … Riedtweid unnd an Jacoben an der Matt Sënnweid; min Lortzenweid … Stost oúch an d Lortzen, aber an … Plegjweidlin, und an min … weid, Eichholtz genanntt, an … underen Zimbel, an die Lanndtstraß gen Steinhúßen unnd oúch an min Matten, genantt Müßlin (StA. ZG, Gült Nr. 1332)
[...] (afficher tout)
1641 Konzept: sÿn weÿdt, gnanntt des Spillmans Sennweÿdt … Stößt erstlich an das Steinerhŭß, gnannt Zimbel, und Allmendt, gnanntt Dan, an Caspar Schickers Zimbel, an [verschiedene] Riedmatten, an die Ochsenmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1630: zu Blÿckhjstorff … min weid, genanntt dz Eichholltz … Stost an … Underen Zimbel, an Plegjweidlin, an … Riedtweid unnd an Jacoben an der Matt Sënnweid; min Lortzenweid … Stost oúch an d Lortzen, aber an … Plegjweidlin, und an min … weid, Eichholtz genanntt, an … underen Zimbel, an die Lanndtstraß gen Steinhúßen unnd oúch an min Matten, genantt Müßlin (StA. ZG, Gült Nr. 1332)
1639 Konzept: syn húß und hoff, An der lortzen gelägen, gnanntt Jn der Oŭw … Stoßt erstlich an der Zúger Allmendt … an herrn Seckelmeÿster Boßhartts Sen Weÿdt, An die Rüttj, An des welers [?] Billgerig (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 168, Gültkonzept)
1639: von herrn Schúltheiß Melchior Müller, wirth Zúm Ochßen … Namblichen die wirthschafft Zúm Ochßen sampt dem hindern haŭß Und bestallŭng … Jtem die Matten, genant Ochßenmathen, enert der Lortzen gelegen, ohngfor 8. Júrten groß, stost j. an Seckellm: Boßhartt Zŭ Bar Seen weidt … 3. Unden an hen. Amman Zúr Loŭbenß Rietmathen (BüA. Zg., A 16.7.2, Urb. Allerseelen-Bruderschaft Zg., fol. 6r)
nach 1648/49 Rechtstitel von 1627: Uff … der Schickheren Zŭ Bligistorff Weitt, genant daß Eÿchholtz … stost … An Undern Zimmell, An besagt [Hans] waldmanß Blegjweidlj, An Marin Schickherß Riettweitt … Und hanßen An der mats Sënnweid (BüA. Zg., A 28.9.1, Urb. Spital Zg., fol. 41v)
1659 Konzept: sÿn Sen=weÿdt Zŭ Steinhŭß [sic] ligendte … Stoßt erstlichen An der Steinhŭßeren Görtzenbüell, An [verschieden] Riedweÿden, An herren Landtŭogt Müllers Ochsenmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
nach 1661 Rechtstitel von 1644: Uff Michell Und Wol[f]gang der hëgglinen … ganzen hoff, genant Stŭden … stost An Haŭptman Posßertß Sënnweid, An die Ochßenmath, An die Rietter Und An … Oßwald Jangsen höfflj (BüA. Zg., A 31.16.2, Urb. Kirche Sth., unpag.)
1675: meinrad werder … sein 1/2 Riedtmatt … Stost an die sennweÿdt, An die Stehren Knaben Groß Riedtmatt Undt Heini possartß Riedtmatt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 22, fol. 64r)
1676: Franz Schickher … aúff seiner Hindermath … Stost erstl. an deren Von Steinhaúßen Holtz, an die Sennweit (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, fol. 78r)
1684 Konzept: sein Riedtweidt, genambt Sennweidt, Enerthalb der lortzen in der gemeindt Baar gelägen … Stost … oben an Wolffgang Waldmans Von bligÿstorff Weidt … An hanß steinerß im Zimbell Riedtweidt … Zúm anderen an heinÿ Bosarts Uff der lortzen Riedtweidt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufbrief)
1684 Konzept: steeg Und Weeg Nitsich dúrch … Riedtweidt hinab Und über sein brúgen, so über den kräbßbach gath … Und dúrch Wolffgang heggliß Von steinhúßen Weidlÿ, genambt der kräbßacher (Welches ab der Senweidt … ist Verschänckht Worden, Weill eß fellig Und in der Vogtÿ steinhúßen ligt) (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufbrief)
1690: Frantz Schúehmacher … aúff sein Haúß Undt Hooff, genannt Ober Zimbell … Jtem Sein Antheill Riedtweidt, so Er mit Thommen Bintzegger Besitzt, ertragt sein antheill 2. gúet tristen streẅj, Stost erstl. an Hannß Steinerß Riedtweidt … an Caspar Undt Hannß Schickherß Sennweidt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 15, fol. 59r)
1693: Christen heglin … ab seinem Krebß acher … Stost [an] die barrer senn weidt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 35, S. 400)
1700: die weidt stost an daß Steinhaúßer holtz, an die so genante Barrer senn weidt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 35, S. 117)
1701: die Weidt, Sennweidt genant … Jm Baahrer Boden gelegen (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 35, S. 126)
1704: Niclaúß Schikher … aúff seiner Sennweidt, Jn bligistorff gelegen … stost erstl. an die ann die Steinhaúser Allmendt, an Frantz Schickhers Hinder Matten (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, fol. 20v)
1709: Caspar Schickher … aúff seiner Von Jhme, Herrn Doctor Müller, erkhaúfften Matten, hindermatt genant … an dz Steinhaúser Holtz, an Claúß Und Bernard Schickhers Sennweidt, an Hanß Bernard Schickhers Matten im Under Zimbel Und an die Landtstraß nacher Steinhaúsen stossend (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 17, fol. 41r)
um 1738 Rechtstitel von 1659: soll haúbtman Jacob bossard Von baar … ab seiner sennweÿdt, Zú Steinhaúsen gelegen … stosst an der Steinhaüseren görtzenbüohl … an hen. Landtvogt Müllers ochsenmatt (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 145r))
1640 Konzept: sin hŭs und hof Jm Zimbel … stost Erstlichen an hans steiners Zimbel hof … Zŭm 2 an der blig storferen [sic] ros almänd, 3 an geren acher … 4 an hans walmans fäld, 5 an caspar schikhers sän weid (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1661 Konzept: Uff dem hoff, Uff der Oúw glägen … stossendt … an hanß Frÿmans hŭß Und hŭßmatt … an die lortzen, An die schochen Müllj Acher, An die Allmendt, Rüthj gnanntt, An herren Haúbtman Bosshartts Senweÿdt, An [verschiedene] Riedmatten, An pfleger Klothers Ziegelmatt Und letstlichen an Zŭger Allmendt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufbrief)
um 1642 Konzept: sÿn hŭß und heimen Jm Under Zimbel … Stoßt an die Landtstraß, so von Blÿgistorff gen Steinhúsen gadt, an die hindermatt … und zúm letsten an Caspar Schickers Sennweÿdt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
(afficher moins) [1]
|
||||
ID | 8007613 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|