Nom | Chessitobel [1] | ||||
Dialecte | Chessitobel [1] | ||||
Phonétique |
im χ̄eſsitóbl̥ [1]
|
||||
Catégorie de lieu | ruisseau [2] | ||||
Commune | Affeltrangen [2] | ||||
District | Weinfelden [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Bach, muldenartige Vertiefung [1] | ||||
Interprétation | Appellativ chessi + Appellativ tobel: ‘kesselartige Geländevertiefung’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | chessi zu ahd. keʒʒîn, keʒʒî stn. ‘Kessel, Topf, Kochtopf’, mhd. keʒʒî stn. ‘Kessel, Behälter für Flüssigkeiten, kesselförmige Vertiefung’. [1] | ||||
Interprétation mot de base | tobel zu mhd. tobel stm. ‘Waldtal, Schlucht’, schwzdt. Tobel n. ‘wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes (bewaldetes) Tal mit steilen Hängen, Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne [...] (afficher tout)tobel zu mhd. tobel stm. ‘Waldtal, Schlucht’, schwzdt. Tobel n. ‘wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes (bewaldetes) Tal mit steilen Hängen, Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang usw.’ Die Herkunft des Wortes ist nicht befriedigend geklärt, die bei Grimm und Lexer angegeben Etymologien sind jedoch abzulehnen. Da das Wort nur in Gebieten heimisch ist, die ehemals unter römischem oder keltischem Einfluss standen, ist es möglicherweise aus einer dieser Sprachen oder allenfalls aus einer Substratsprache entlehnt. Am naheliegendsten ist die Herkunft aus rom. *tuvale oder *tovale zu lat. tubus (rom. *tova, *tovo) ‘Röhre’; daraus ahd. *tobal. In der Schweiz erscheint das Wort nur in der östlichen Landeshälfte. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1851: Kessitobel (StATG, 27/2, Kat.)
|
||||
Coordonnées | 722050, 264850 [1] | ||||
ID | 6020556 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|