Nom | Zwärisäckerli [1] | ||||
Dialecte | Zwärisäckerli [1] | ||||
Phonétique |
tswé᪷rise᪷kχərli [1]
|
||||
Catégorie de lieu | terres cultivables [2] | ||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Kulturland, quer zu den Stücken in der Pünt, die Nord-Süd verlaufen [1] | ||||
Interprétation | Adjektiv zwär (quer, twär) + Diminutiv äckerli zum Appellativ acker: ‘das querliegende kleine Ackerfeld’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | zwär zu ahd. dwerah, mhd. twërch, dwërch (mit -h-Ausfall auch twër, dwër) Adj. ‘quer, seitwärts, verkehrt, schräg’. Der Wandel dw- > [...] (afficher tout)zwär zu ahd. dwerah, mhd. twërch, dwërch (mit -h-Ausfall auch twër, dwër) Adj. ‘quer, seitwärts, verkehrt, schräg’. Der Wandel dw- > tw- ist spätahd. und erst im Mhd. die Regel (vgl. Braune-Eggers § 167, Anm. 8). Die heute geläufige Form mit anlautendem qu- (quer) ist aus dem Ostmitteldeutschen übernommen (wo tw- > qu-, vgl. Paul-Wiehl-Grosse § 166.2) und hat sich erst in jüngerer Zeit auch in unseren Mundarten durchgesetzt (vgl. Quääragger/Egnach), während der Lautwandel mhd. tw- > nhd. zw- (seit dem 14. Jh.) oberdeutsch und westmitteldeutsch ist. In den Flurnamen ist vielfach noch die mhd. Form enthalten; auch die Wörter Zwerg, zwingen usw. gehen auf mhd. Formen mit tw- zurück. Vgl. zur Anlautproblematik Schwäb. WB4 887f. (Vorbemerkung zum Buchstaben Q).Die häufige Form Zwäris- ist entweder eine Genitivform (genitivisches Adverb auf -es, vgl. mhd. twërhes, s. Lexer2 1600) oder eine Form mit Sprossvokal, die auch anderswo gut bezeugt ist (vgl. Grimm32 1084 [zwerich], Vetsch § 60 [tswe̜ris ‘quer’]). (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | acker zu ahd. ahhar, ackar, mhd. acker stm. ‘Acker, Feld, Landstück’. [1] | ||||
Sources
|
1851: Zweris Aker (StATG, 18/31, I, Kat.)
|
||||
Coordonnées | 710800, 262720 [1] | ||||
ID | 6015030 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|