Nom | Sächsjuuchert [1] | ||||
Dialecte | Sächsjuuchert [1] | ||||
Phonétique |
i də se᪷χsjū́χərt [1]
|
||||
Catégorie de lieu | terres cultivables [2] | ||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Kulturland, nicht so gross wie der Name zu besagen scheint [1] | ||||
Interprétation | Zahlwort sechs + Appellativ juchert: ‘das Land, das ein Joch Ochsen in sechs Tagen umackern kann; die Parzelle mit einer Grösse von 6 Jucharten’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | sechs zu ahd. mhd. sehs ‘Kardinalzahl 6’, < germ. *sehs, vgl. auch got. saíhs, anord. sex usw. [1] | ||||
Interprétation mot de base | juchert zu ahd. jûhhart stn. ‘Morgen (Flächenmass), Juchart’, mhd. jiuchart, jûchart, -ert stnf. ‘Joch Landes’, wohl entlehnt aus lat. iugerum ‘Morgen Landes’, obwohl auch [...] (afficher tout)juchert zu ahd. jûhhart stn. ‘Morgen (Flächenmass), Juchart’, mhd. jiuchart, jûchart, -ert stnf. ‘Joch Landes’, wohl entlehnt aus lat. iugerum ‘Morgen Landes’, obwohl auch Urverwandtschaft bestehen könnte (vgl. RGA1 55). Das auslautende -t ist unorganisch angetreten, eventuell analogisch zu Egerte, es ist kaum auf ein Zweitglied -art (ahd. art stf. ‘Pflügen, Ackerbau’) zurückzuführen (so aber bei Boesch 49), wenn es denn nicht sekundär eingedeutet worden ist (vgl. Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren 318). Eine Form ohne -t ist erhalten im FlN Jüüchere (Neuwilen).Das Wort erscheint meist als Simplex oder aber als Grundwort von Komposita (meistens mit einer Zahl im Bestimmungswort), häufig ist die Variante Jü(ü)chert. S. auch juuch. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1851: Sechsjauchert (StATG, 18/31, I, Kat.)
1871: Sechsjuchert (TNB, NaListe1870, NaListe)
|
||||
Coordonnées | 711530, 262650 [1] | ||||
ID | 6014984 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|