Nom | Dreiangel [1] | ||||
Dialecte | Dreiangel [1] | ||||
Phonétique |
im drẹ́yaŋ̄əl [1]
|
||||
Catégorie de lieu | terres cultivables [2] | ||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Kulturland, dreieckiges Stück [1] | ||||
Interprétation | Appellativ dreiangel: ‘Dreieck; dreieckartiges Gelände’. [1] | ||||
Interprétation mot de base | dreiangel, triangel zu nhd. Dreiangel ‘Dreieck’, im 16. Jh. aus lat. triangulum n. entlehnt. Infolge Hiatusdiphthongierung wurde der erste Teil des lat. Wortes in der Lautsubstanz oft [...] (afficher tout)dreiangel, triangel zu nhd. Dreiangel ‘Dreieck’, im 16. Jh. aus lat. triangulum n. entlehnt. Infolge Hiatusdiphthongierung wurde der erste Teil des lat. Wortes in der Lautsubstanz oft an dt. drei angeglichen. Die überaus häufigen Namen vom Typ dreiangel bezeichnen dreieckige Landstücke. Daneben können aber auch viereckige Fluren, die an einer Ecke nicht rechtwinklig auslaufen, sondern eine auffällige spitze Ecke bilden, Dreiangel genannt werden. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1752: ein ſtuckh ackher in einem einfang gelegen, der Hauſackher oder Dreÿangel genandt (StATG, 7'41'65, X 6.30, TeilBeschr.)
1851: Dreyangel (StATG, 18/1, Kat.)
[...] (afficher tout)
1752: ein ſtuckh ackher in einem einfang gelegen, der Hauſackher oder Dreÿangel genandt (StATG, 7'41'65, X 6.30, TeilBeschr.)
1851: Dreyangel (StATG, 18/1, Kat.)
1851: Dreÿangel, Dreiangel (StATG, 18/31, I, Kat.)
1871: Dreiangel (TNB, NaListe1870, NaListe)
(afficher moins) [1]
|
||||
Coordonnées | 711250, 262720 [1] | ||||
ID | 6014866 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|