Nom | Wässeri [1] | ||||
Dialecte | Wässeri [1] | ||||
Phonétique |
we᪷ſsəri [1]
|
||||
Catégorie de lieu | terres cultivables [2] | ||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Kulturland, bei der Müli (Tänikon), etwas nass. Variante: Müliwis [1] | ||||
Interprétation | Verbalstamm wässer- + Suffix -i: ‘die wasserreiche oder bewässerte Wiese’. [1] | ||||
Interprétation mot de base | Appellativ wässeri zu schwzdt. Wässeri f. ‘das Bewässern, Wässerung des Bodens (vornehmlich der Wiesen); Recht zu wässern; Einrichtung zum Wässern, Bewässerungsanlage, Bewässerungkanal; Wasser des Bewässerungskanals’. Es handelt sich [...] (afficher tout)Appellativ wässeri zu schwzdt. Wässeri f. ‘das Bewässern, Wässerung des Bodens (vornehmlich der Wiesen); Recht zu wässern; Einrichtung zum Wässern, Bewässerungsanlage, Bewässerungkanal; Wasser des Bewässerungskanals’. Es handelt sich um ein Verbalabstraktum mit Suffix -i zu wässern. Das Suffix -i zu ahd. -î(n) f. dient zur Bildung von Verbalabstrakta (z. B. Iizüüni) und Adjektivabstrakta (z. B. Gredi). Bewässerungssysteme, wie sie heute im Wallis noch verbreitet sind, gab es früher, obgleich wohl in weniger dichter und prägender Form, auch andernorts (vgl. Bellwald-Würth, Namen im Umkreis der Oberwalliser Flurbewässerung 172). Einer der Leitnamen in der Toponymie, welche auf Bewässerungskanäle zurückweisen, ist wässeri (vgl. TNB2.1. 71). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1871: Wässeri (TNB, NaListe1870, NaListe)
|
||||
Coordonnées | 711000, 259500 [1] | ||||
ID | 6014745 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|