Nom | Spitzenäckerli [1] | ||||
Dialecte | Spitzenäckerli [1] | ||||
Phonétique |
špítsəne᪷kχərli [1]
|
||||
Catégorie de lieu | terres cultivables [2] | ||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Kulturland, kleines dreieckiges Stück [1] | ||||
Interprétation | Appellativ spitz + Diminutiv äckerli zum Appellativ acker: ‘das kleine Ackerfeld, das in ein schmales, spitziges Ende ausläuft’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | spitz zu ahd. spizzi, mhd. spiz, spitz, spitze Adj. ‘spitz, spitzig’ oder zu dessen Substantivierung mhd. spiz, spitz stm. ‘Spitze, spitzes Ende einer [...] (afficher tout)spitz zu ahd. spizzi, mhd. spiz, spitz, spitze Adj. ‘spitz, spitzig’ oder zu dessen Substantivierung mhd. spiz, spitz stm. ‘Spitze, spitzes Ende einer Sache’. Die häufigen Flurnamen mit einem Element spitz beziehen sich auf den spitzen, keilförmigen oder auch schmalen Verlauf einer Flurform. Durch die früher sehr viel kleinräumigere Parzellierung von Fluren ist die Benennung mit Adjektiven dieser Art recht häufig. Dazu kommen jedoch auch äussere Begrenzungen, die die spitze Form eines Landstücks bedingen, wie der Verlauf von Waldstücken, Strassen, Gewässerläufen usw. In den Bergen bezeichnet Spitz m. v. a. Gipfel und Fels- und Bergspitzen. (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | acker zu ahd. ahhar, ackar, mhd. acker stm. ‘Acker, Feld, Landstück’. [1] | ||||
Sources
|
1851: Spitzenäkerli (StATG, 18/13, Kat.)
1871: Spitzenacker (TNB, NaListe1870, NaListe)
|
||||
Coordonnées | 709830, 259380 [1] | ||||
ID | 6014614 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|