Nom | Chripf [1] | ||||
Dialecte | Chripf [1] | ||||
Phonétique |
χripf [1]
|
||||
Catégorie de lieu | [pluriel de] champ [2] | ||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Wiesen [1] | ||||
Interprétation | Appellativ chrippe: ‘Futterkrippe; schmales Gartenbeet; Geländeeinbuchtung’. [1] | ||||
Interprétation mot de base | chrippe, chripf zu ahd. krippa stswf., mhd. krippe stswf., mit expressiver Affrikate, vor allem alemannisch, auch ahd. kripfa stswf., mhd. kripfe stswf. ‘Krippe’, schwzdt. [...] (afficher tout)chrippe, chripf zu ahd. krippa stswf., mhd. krippe stswf., mit expressiver Affrikate, vor allem alemannisch, auch ahd. kripfa stswf., mhd. kripfe stswf. ‘Krippe’, schwzdt. Chripf, Chripfe ‘Futterkrippe’, schwzdt. auch ‘durch zwei Scheidewände begrenzter Raum im Stall; schmales, mit schmalen Brettern eingefasstes Gartenbeet; eine Art Flusswehr; Bergsattel’; < wgerm. *kribjôn, vgl. auch ae. cribb ‘Krippe’. Die Ausgangsbedeutung ist im Bereich der Flechtwerkterminologie zu orten, wobei heute von Geflochtenem keine Rede mehr sein kann. Vielmehr bezieht sich das Wort immer auf rinnenartige Vertiefungen aus Holz, die übertragenen Bedeutungen freilich nur auf die längliche Vertiefung.Das Wort erscheint in den Flurnamen hauptsächlich als Simplex. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1851: Kripf, Krief (StATG, 18/6, I, Kat.)
|
||||
Coordonnées | 709880, 264820 [1] | ||||
ID | 6014348 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|