Nom | Widumhof [1] | ||||
Dialecte | Widumhof [1] | ||||
Phonétique |
də wídumho᪷f [1]
|
||||
Catégorie de lieu | maison d’habitation [2] | ||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Haus [1] | ||||
Interprétation | Appellativ wittum + Appellativ hof: ‘der zu einer Pfarrkirche gehörige Hof; der Hof, der zum wittum gehört’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | wittum zu ahd. widamo swm. ‘Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Vermögen der Kirche’, mhd. wideme, widem, widen swstm. ‘was bei Eingehung der Ehe der Bräutigam der Braut gibt, [...] (afficher tout)wittum zu ahd. widamo swm. ‘Wittum, Brautgabe, Mitgift, unbewegliches Vermögen der Kirche’, mhd. wideme, widem, widen swstm. ‘was bei Eingehung der Ehe der Bräutigam der Braut gibt, Brautgabe, Wittum; Dotierung einer Kirche oder eines Klosters; die zur Dotierung einer Pfarrkirche gehörigen Grundstücke und Gebäude, Pfarrhof’. Nach Grimm30 kann Wittum sowohl ‘Mitgift’ (Beitrag des Vaters als Frauenvermögen zur sozialen Sicherung, besonders im Fall ihrer Verwitwung) als auch ‘Brautgabe’ (Schenkung des Bräutigams an die Frau, älter Brautkauf) bedeuten. Die materielle Begabung einer Kirche ist geschichtlich zwar die jüngere Bedeutung, sie ist aber im Ahd. zuerst belegt. (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | hof zu mhd. hof, hoves stm. ‘umschlossener Raum beim Haus, Bauernhof, Besitz an Grundstücken und Gebäuden, Gutshof usw.’ [1] | ||||
Sources
|
1577: von minen gnedigen herren von Zürich den Widemhoff ʒuͦ ainem rechten erblechenn erkoufft vnnd empfangen [Kopie] (StATG, 7’47’2, A ad N° 25, UrtBr.)
>1578 [1578]: Anderes Ruͦgkhſtuͦll als Widuͦm Hoffs jnhaber [Kopie] (StATG, 7’47’2, A ad N° 25, SprBr.)
[...] (afficher tout)
1577: von minen gnedigen herren von Zürich den Widemhoff ʒuͦ ainem rechten erblechenn erkoufft vnnd empfangen [Kopie] (StATG, 7’47’2, A ad N° 25, UrtBr.)
>1578 [1578]: Anderes Ruͦgkhſtuͦll als Widuͦm Hoffs jnhaber [Kopie] (StATG, 7’47’2, A ad N° 25, SprBr.)
1619: huͦß, hofſtatt, ſampt dem garten darbÿ gelegen, stoſt oben an Widem=hoff, vnnden an der Helgen Guͦott, nebent ſich an der Helgen Huͦob (StATG, 7’47’3, A 92, LRe.)
>1735 [1646]: vnnd ein bletz wißen jnn der Widumb Pündt, stoßt an Widumbhoff [Kopie] (StAZH, F IIc 3, 260, ZiUrb.)
1702: von 2 juͦcharten auͦf dem Bohl, ſtoßt […], viertens an den Widuͦm Hoff (StATG, 7’47’3, A 35, Memorial)
1771: der Weiden Hoff zu Adorff, so der mahlen Jacob und Davidt die Mülleren beide brüderen [...] beßitzen [Kopie] (StAZH, F IIb 1, 89, Urb.)
(afficher moins) [1]
|
||||
Coordonnées | 709800, 261080 [1] | ||||
ID | 6001429 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|