Nom | Pfiiffers Berg [1] | ||||
Phonétique |
ts pfî᪷́ⁱfərs bæ̂̀rg [1]
|
||||
Catégories de lieu | architecture profane [2] maison d’habitation [2] | ||||
Commune | Beckenried [2] | ||||
Canton | Nidwalden [2] | ||||
Description | Berggut, dessen Haus vermietet ist. Das Gelände ist wellig und abfallend. Auf einer Seite hat es eine rückenartige Anhöhe, die anschliessend in ein steiles bewaldetes Tobel abbricht. Pfiifers Berg gilt [...] (afficher tout)Berggut, dessen Haus vermietet ist. Das Gelände ist wellig und abfallend. Auf einer Seite hat es eine rückenartige Anhöhe, die anschliessend in ein steiles bewaldetes Tobel abbricht. Pfiifers Berg gilt als volkstümlich, Iprächt stehe im Grundbuch (Gewährsmann). Das Genus von Iprächt ist nicht klar. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1600: underpfand, der berg Ryprächts genempt, in Bekheriedt, stost obsich an Riprechts, nitsich an Ritprächts, anderthalb an Lüely bach, dirhalb an Moos (Gü.Prot.A.StA.NW, 52 r)
1600: dz Mosly, stost einhalb an Lölibach dobell, dirhalbenn an das Moos, obsich an Ritprechts (Gü.Prot.A.StA.NW, 44 r)
[...] (afficher tout)
1600: underpfand, der berg Ryprächts genempt, in Bekheriedt, stost obsich an Riprechts, nitsich an Ritprächts, anderthalb an Lüely bach, dirhalb an Moos (Gü.Prot.A.StA.NW, 52 r)
1600: dz Mosly, stost einhalb an Lölibach dobell, dirhalbenn an das Moos, obsich an Ritprechts (Gü.Prot.A.StA.NW, 44 r)
1576 (1635-1642): uff ... matten oder berg, genambt Rittbrëchts ..., stoßt ... nitsich ans Moß ..., anderthalben an Luölybach (Ub.Pfk.St (1635), 63 r)
1610 (1611?): sin bërg, genambt Riprëcht zuo Beckhenried gelëgenn, stost ... an dz Moos, anderthalben an Lüelybachsbort (Gü.Prot.B.StA.NW, 83 r)
1713: den bärg Ybrächt genanth (Steuerbuch NW, 1713, Kap. Bd)
1892: Iprecht (TA, 380)
um 1900 [1546]: Berg Jprecht oder Eggberg. ... 1 Hütte, 1 Stall u. Heuland. Anstöße: ... vorder-Trebern u. Stephansberg, Ankenberg oder Ueprecht genannt, ... Lielibach (Grundbuch NW, Bd 51)
um 1900 [1576]: Berg Jprecht. ... Berghaus, Stall u. Heuland. Anstöße: ... Ankenberg oder Jprecht, ... Berg Mösli, ... Moosdöbeli (Grundbuch NW, Bd 56)
1987: Iprächt (LK, 1171)
1546 (1635-1642): uff Hanß Fischers bergmatten, genambt die oberist Riprächt ..., stoßt ... nitsich an Riprächt, obsich an Treberen, einhalben an Luölybach, anderthalben an dz Mittellschoß (Ub.Pfk.St (1635), 121 r)
1606: sin berg Giprechts1 genampt, in Bekhenriedtner ürtj, stost nitzich an Michell Murers Giprechts1, einhalben gegen Lüelibach, anderthalben ans Moß (1 kaum als 'R-' zu lesen. Gü.Prot.B.StA.NW, 23 v)
(afficher moins) [1]
|
||||
Commentaire | Die historischen Belege zeigen klar, dass man bei der Deutung von einem mit r- anlautenden Namen ausgehen muss. Dieses anl. r- ist durch falsche Abtrennung geschwunden. Riprächt, Riprächts und Riprechts [...] (afficher tout)Die historischen Belege zeigen klar, dass man bei der Deutung von einem mit r- anlautenden Namen ausgehen muss. Dieses anl. r- ist durch falsche Abtrennung geschwunden. Riprächt, Riprächts und Riprechts sind auf den PN ahd. Richbrecht, Riprecht u.Ä. zurückzuführen, wobei die auf -s auslautenden Varianten als genitivische Ellipsen zu deuten sind (Förstemann, Personennamen, 1259). Die anders lautenden historischen Belege können aufgrund des Kontexts hierher verwiesen werden.
Pfiiffers muss ein Übername sein. Siehe bei Pfiiffer.
(afficher moins) [1] | ||||
Coordonnées | 677750, 200600 [1] | ||||
ID | 11004518 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|