Nom | Niederholz [1] | ||||||
Variante | Niderholz [2] | ||||||
Phonétique |
im; is ní᪷dərhồ᪷ᵘ̯ts [2]
|
||||||
Catégories de lieu | versant [3] lieu-dit swisstopo [3] | ||||||
Commune | Beckenried [3] | ||||||
Canton | Nidwalden [3] | ||||||
Description | Steiler Waldhang gegen das Ufer des Vierwaldstätter Sees. [2] | ||||||
Interprétation mot de base | Holz n., Dim. Hölzli steht i.d.R. als Synonym für Wald; ahd. holz n. u.a. 'Wald', die Ausgangsbedeutung ist eigentlich 'Gesamtheit der zu schlagenden Schösslinge des Niederwaldbaums' (Id 2, 1246; Graff [...] (afficher tout)Holz n., Dim. Hölzli steht i.d.R. als Synonym für Wald; ahd. holz n. u.a. 'Wald', die Ausgangsbedeutung ist eigentlich 'Gesamtheit der zu schlagenden Schösslinge des Niederwaldbaums' (Id 2, 1246; Graff 4, 930 f.; Kluge EWB, 381). Wenn Namen auf Holz heute Weiden, Alpen oder Höfe oder überhaupt offenes Land bezeichnen, so kann man sie als Rodungsnamen betrachten.
(afficher moins) [2] | ||||||
Sources
|
1635-1642: uff ... guot, genambt Stalden ..., anstöß ... nitsich an Löwen hallten, nebentsich an Oberwangen holtz, obsich an Steiners Stalden (Ub.Pfk.St (1635), 69 r)
1621: sin gut, Stalden genampt, jn Ënenmosser ürty gelegen, stost ... nëbetsich an sin Fluris weidt und an Keisers weidt, dishalben an dz ober Wangliswaldt (Gü.Prot.B.StA.NW, 181 r)
[...] (afficher tout)
1635-1642: uff ... guot, genambt Stalden ..., anstöß ... nitsich an Löwen hallten, nebentsich an Oberwangen holtz, obsich an Steiners Stalden (Ub.Pfk.St (1635), 69 r)
1621: sin gut, Stalden genampt, jn Ënenmosser ürty gelegen, stost ... nëbetsich an sin Fluris weidt und an Keisers weidt, dishalben an dz ober Wangliswaldt (Gü.Prot.B.StA.NW, 181 r)
1540: min guͦtt, genant daͤr1 Stalden, stost nittsich an Loͤwen haltten, naͤbentt an ober Wangen holtz, obsych an Steiners Stalden (1 sic! Uk.StA.NW (1540))
1540 (1635-1642): uff ... guott, genambt der Stalden ..., anstöß ... nitsich an Löwenhalten, nebentsich an Oberwangen holtz, obsich an Steiners Stalden (Ub.Pfk.St (1635), 198 v)
1987: Niderholz (LK, 1171)
um 1900: Niderholzwald. ... Korporationswald. Anstöße: ... Liegenschaft Schönek (Blattiweid) u. ... Köll, Unterwyl Emmetten ..., See, ... Risseltenbach, ... Rüthenenweid u. Schöneggbach (Grundbuch NW, Bd 111)
1894: Wilwald (TA, 381)
1732: gägen der Köll uf Emmätten und Begriedter wald, genant das Nider Holtz (Mrb.KA.Em (ab 17. Jh.), 60 f. vo)
1712 (1805/06): mein guott, genamt Wyhl ..., stoßt obsich an Gunttbrächt und Hugen, nitsich an Niederholz und Köhll, hindersich an ... Hugenweidt (Ub.KA.Bu (1806), 118)
1701 (1828): stoßt obsich an Gumprecht u. Hugen, fürsich an Kell, nidsich u. hindersich ans Niedrholz (Ub.Pfk.Em (1.H.19.Jh.), hi 1)
1680: zuo Rüthene, von wägen der weidt am Niderholtz (Rothes Büchlein, KA.Bd, 142 f)
1680: von wägen des Casper Murers sälligen knaben zuo Ruthenen, von wägen der weidt am Nidter Holtz (Uk.PA.Bd (1680))
1629 (1676): die marchen gegen Bärnhard Zimerman als gegen seiner mathen, genant das Will, die anstesig ist des holtzes oder wald oder allmeindt, Nider Holtz genant (Mrb.KA.Em (ab 17. Jh.), 15 vo)
1629: die marchen gëgen dem ersamen und wissen Bernhardt Zimerman alls gägen siner maten, Will genambt, die anstösig ist des holtzes oder waldt und allmeindt, Nider Holtz genambt (Ak.PA.Em (MBr 1629))
1348: an dem holtz in Niderholtz (Uk.PA.Bd (1348), (QW 1,3, 791))
1348: das holtz in Nidernholtz ... oberthalb der Yselten untz an Urner lantmark under den Fluͤn und umb das holtz an Nasa (Uk.PA.Bd (1348), (QW 1,3, 791))
1348: das holtz in Niderholtz ... oberthalb der Jselten untz an Urner lantmark under den Fluͤn und umb daz holtz an Nasa (Uk.PA.Bd (1348), (QW 1,3, 788))
(afficher moins) [2]
|
||||||
Commentaire | Der historische Beleg mit dem GW Wald dokumentiert die Synonymität von Holz und Wald. [2] | ||||||
Coordonnées | 682093, 201987 [1] | ||||||
Altitude | 535 m [1] | ||||||
ID | 11004270 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|