Nom | Berg Hag [1][2] | ||||||
Phonétique |
dᵃᵉ bǣ́rg hā᪷́g; im … obᵃᵉ [1]
|
||||||
Catégories de lieu | ferme [3] lieu [3] | ||||||
Commune | Beckenried [3] | ||||||
Canton | Nidwalden [3] | ||||||
Description | Hof; durch Wald vom unteren Siedlungsraum getrennt. [1] | ||||||
Interprétation mot de base | Schwzdt. Hag m., Dim. Hegli, Pl. Häg, auch Heg, 'Hecke, Zaun', zunächst 'grüne, lebendige Hecke', dann auch 'künstlicher Zaun aus Pfählen und Stangen bzw. Latten' (Id 2, 1065 ff.; Kluge [...] (afficher tout)Schwzdt. Hag m., Dim. Hegli, Pl. Häg, auch Heg, 'Hecke, Zaun', zunächst 'grüne, lebendige Hecke', dann auch 'künstlicher Zaun aus Pfählen und Stangen bzw. Latten' (Id 2, 1065 ff.; Kluge EWB, 348).
(afficher moins) [1] | ||||||
Sources
|
1528: sin maten, genempt Graby, stost für sich an das gud, genempt der Hag, hinder sich an Lülybach (Uk.Gfr (1528), (Gfr 46, 173))
1611: sin maten zuo Beckhried, genambt Obergraby, stost obsich an ober Stüden ..., nëbentsich an Hag genambt (Gü.Prot.B.StA.NW, 92 v)
[...] (afficher tout)
1528: sin maten, genempt Graby, stost für sich an das gud, genempt der Hag, hinder sich an Lülybach (Uk.Gfr (1528), (Gfr 46, 173))
1611: sin maten zuo Beckhried, genambt Obergraby, stost obsich an ober Stüden ..., nëbentsich an Hag genambt (Gü.Prot.B.StA.NW, 92 v)
1619: sin gut berg, genant Issigsbüoll, stost obsich an ... berg, genampt Dhus1, nitsich an Jacob Stalders berg, genampt der Hagg, einhalben an Hans Achermans berg, genant Kisti (1 'D-' verblasst, Tintenfleck!. Gü.Prot.B.StA.NW, 165 r)
1622: sin gut berg, Isigbüol1 genambt, in Begenrieder urti glegen, stost ... an ... berg, genant der Hag, nëbetsich an ... berg Kisti (1 über der Zeile, wohl von gleicher Hd., '-g-' undeutlich!. Gü.Prot.B.StA.NW, 201 v)
1622 (1668): uff Hanß Ganders berg, genambt Klein Bergly ..., anstöß obsich an Jacob Zimermanß berg, Hartmanix genambt, nittsich an berg, genambt Hag (Ub.Spital St. (1668), 96 r)
1.H.19.Jh.: meinen berg, Studenhag genannt, in Beckenried gelegen, stoßt obsich an Hartmanix, ... einhalben an Jsnertbüel, Küsti berg und Grabi, anderthalben an grossen wald u. Eggen (Gü.Prot.PA.Da (1749), 4, 16)
1892: Hag (TA, 380)
um 1900 [1542]: Berg Hag. ... Berghaus, ... Heu- u. Steueland mit etwas Holzbestand. Anstöße: ... Kisti u. Kistiberg (hinter u. vorder Kisti), ... Obergrabi (Grundbuch NW, Bd 69)
1987: Berg Hag (LK, 1171)
1618: sin berg, genampt [ ... ]1, zu Begenriedt glegen, stost obsich (dz)2 Kisti, nitsich an (dz)3 Angrabe, nebentsich an an4 Lüellibach, enhalben an dz guot, genampt (Jacob Stalders)5 Hag (1 Lücke im Text; 2 gestrichen, am Rand von anderere Hand 'Hans Achermans'; 3 gestrichen; 4 sic! 5 am Rand von anderer Hand. Gü.Prot.B.StA.NW, 150 v)
(afficher moins) [1]
|
||||||
Commentaire | Zur Wendung Berg plus Name in der Gemeinde Beckenried siehe GW Berg. Ursprünglich galt das maskuline Simplex Hag, dann kam die Wendung "Berg, genannt der Hag" auf, was schliesslich um [...] (afficher tout)Zur Wendung Berg plus Name in der Gemeinde Beckenried siehe GW Berg. Ursprünglich galt das maskuline Simplex Hag, dann kam die Wendung "Berg, genannt der Hag" auf, was schliesslich um 1900 zur heute stehenden Form Berg Hag führte. Hag bezieht sich auf eine alte Grenzziehung mittels eines Hages (Hecke oder Zaun). (afficher moins) [1] | ||||||
Point culminant | 708 m [2] | ||||||
Point le plus profond | 699 m [2] | ||||||
Surface | 2452 m² [2] | ||||||
ID | 11003842 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|