Nom | Vorlauben [1][2] | ||||||
Phonétique |
d fô᪷rlæ̀ᵘ̈bᵃᵉ [1]
|
||||||
Catégorie de lieu | nom local swisstopo [3] | ||||||
Commune | Beckenried [3] | ||||||
Canton | Nidwalden [3] | ||||||
Description | Von Grat abfallende, begraste Halde, die unten terrassenförmig endet; leicht kammerförmig; anschliessend fällt das Gelände wiederum ziemlich steil ab. Einer, der sich viel dort hinauf begibt, braucht den Namen Vorlauben, [...] (afficher tout)Von Grat abfallende, begraste Halde, die unten terrassenförmig endet; leicht kammerförmig; anschliessend fällt das Gelände wiederum ziemlich steil ab. Einer, der sich viel dort hinauf begibt, braucht den Namen Vorlauben, der auch auf der Landeskarte 1:25000 steht. Für die Gewährsleute aber gilt Bocki als eigentlicher Name. (afficher moins) [1] | ||||||
Interprétation mot de base | Bei näherem Betrachten kann bei fast allen Namen auf Bocki gesagt werden, dass das Gelände an irgendeiner Stelle muldenförmig, terrassenförmig oder plateauartig ist. Deshalb stellen wir diese Namen zu schwzdt. [...] (afficher tout)Bei näherem Betrachten kann bei fast allen Namen auf Bocki gesagt werden, dass das Gelände an irgendeiner Stelle muldenförmig, terrassenförmig oder plateauartig ist. Deshalb stellen wir diese Namen zu schwzdt. Bocki n. 'hoher, kreisrunder Zuber; Bottich', Diminutiv zu Bocke < ahd. botahha f. 'Bottich' (Id 4, 1138 f.; Zinsli, Grund und Grat, 313; UNB 1, 481 ff.). Bei Namen, die Übertragungen von Gefässbezeichnungen auf eine Geländeform sind, muss stets beachtet werden, dass sowohl die Hohlform als auch die erhabene Form, wenn das Gefäss auf der Öffnung steht, massgebend gewesen sein konnte. Nicht ausschliessen kann man aber bei den Bocki-Namen, dass eine gewisse Widerborstigkeit der betreffenden Geländepartien motivisch hinter der Namengebung steckt. In diesem Fall müsste man von Bock 'männliche Ziege, männliches Schaf' bzw. schwzdt. bocke 'störrisch sein' ausgehen (Id 4, 1122 ff., Bock und 1133 ff., bes. 1134, bocke). Dabei aber bereitet die Erklärung des Neutrums einige Probleme, was bei der favorisierten Deutung nicht geschieht.
(afficher moins) [1] | ||||||
Sources
|
1987: Vorlauben (LK, 1171)
|
||||||
Commentaire | Übertragung des Sachwortes schwzdt. Vorlaube f. 'Aussenraum, bes. am Haus, oft zu einem grösseren Treppenhaus oder zu einer hölzernen Gallerie oder einem Balkon erweitert' (Id 3, 964) auf eine Stelle [...] (afficher tout)Übertragung des Sachwortes schwzdt. Vorlaube f. 'Aussenraum, bes. am Haus, oft zu einem grösseren Treppenhaus oder zu einer hölzernen Gallerie oder einem Balkon erweitert' (Id 3, 964) auf eine Stelle im Gelände, die auf irgendeine Weise an einen solchen Gebäudeteil erinnert. (afficher moins) [1] | ||||||
Coordonnées | 676376, 198791 [2] | ||||||
Altitude | 1616 m [2] | ||||||
ID | 11001312 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|