Nom | Galgenacker [1] | ||||
Variante | Galgenacher [1] | ||||
Commune | Aedermannsdorf [2] | ||||
District | Thal [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation | ‹Feld bei der Richtstätte› [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Galgen: Subst. m., nhd. Galgen, schwzdt. Galge ‹Gerüst aus einem oder mehreren senkrechten und waagrechten Balken zur Hinrichtung mit dem Strang; Richtstätte› (GDW 4, 1167–1172; Id. 2, 230–232) [...] (afficher tout)Galgen: Subst. m., nhd. Galgen, schwzdt. Galge ‹Gerüst aus einem oder mehreren senkrechten und waagrechten Balken zur Hinrichtung mit dem Strang; Richtstätte› (GDW 4, 1167–1172; Id. 2, 230–232) < mhd. galge ‹Gestell über einem Ziehbrunnen, Hinrichtungsgerüst› (Lexer 1, 727) < ahd. galga f., galgo m. ‹Galgen, Folter› (Starck/Wells, 189; Kluge/Seebold, 326f.).Der Galgen war Zeichen der hohen Gerichtsbarkeit und wurde deshalb vom Landesherrn gut bewacht. Beschädigungen durch den Nachbarn waren ein Kriegsgrund. Vgl. den sog. Galgenkrieg zwischen Solothurn und Basel im 16. Jh. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1629: vff dem veld vffem galgenacher (Bals Akt Prot 1621–30 876)
|
||||
ID | 109250162 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|