Nom | Ösch [1] | ||||
Commune | Aedermannsdorf [2] | ||||
District | Thal [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation qualificatif | Ösch: 1. Subst. f., urspr. m., schwzdt. Ösch, Esch m., Ösche, Esche f. (Id. 1, 568), nhd. Esche ‹Fraxinus›, ein Laubbaum (GDW 3, 1141; Marzell, Pflanzennamen 2, [...] (afficher tout)Ösch: 1. Subst. f., urspr. m., schwzdt. Ösch, Esch m., Ösche, Esche f. (Id. 1, 568), nhd. Esche ‹Fraxinus›, ein Laubbaum (GDW 3, 1141; Marzell, Pflanzennamen 2, 486–493) < mhd. aschboum, eschenboum ‹Esche› (Lexer 1, 100 u. 708) < ahd. asc ‹Esche, Eberesche› < germ. *aska < IE *osk (EWA 1, 360–363; Starck/Wells, 35; Kluge/Seebold, 258; RGA 7, 561–564). Auch als Bestandteil (BW) von ahd. PersN (FP, 147–150), ebenso in OrtsN, wie Aesch (BL) (‹Siedlung beim Eschengehölz›, BLNb 3, 15f.). 2. Subst. m., schwzdt. Esch, Äsch, Ösch ‹Saatfeld, bestehend aus der Sommer- und Winterzelg, manchmal auch Wiesen umfassend› (Id. 1, 569), nhd. Esch, Äsch ‹Feldflur, Getreideteil der Gemarkung› (vgl. GDW 1, 578 u. 3, 1140f.) < mhd. ezzisch, esch ‹Saat, Saatfeld› (Lexer 1, 720) < ahd. ezzisk ‹Saat› (Starck/Wells, 135) < germ. *ateska- ‹Saatfeld, Flur›, weitere Herkunft unklar (Kluge/Seebold, 258). Das Wort steht in Gegensatz zu → BRACH und → ÄGERTEN. Eine eindeutige Zuordnung zum einen oder anderen Etymon ist oft nicht möglich. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1557: von der groſßen rüttj bim öſch bim ſeüblin vnd dem brunnen (Falk HeischRo 1557 npag.)
|
||||
ID | 109250052 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|