Nom | Hueberhüttli [1] | ||||
Commune | Aedermannsdorf [2] | ||||
District | Thal [2] | ||||
Canton | Solothurn [2] | ||||
Interprétation qualificatif | Hueb: Subst f., schwzdt. Hueb ‹in Abhängigkeit von einer Grundherrschaft stehendes Bauerngut von einer bestimmten Grösse (ungefähr 40 bis 48 Jucharten›, entspricht mancherorts dem halben Teil eines Hofs [...] (afficher tout)Hueb: Subst f., schwzdt. Hueb ‹in Abhängigkeit von einer Grundherrschaft stehendes Bauerngut von einer bestimmten Grösse (ungefähr 40 bis 48 Jucharten›, entspricht mancherorts dem halben Teil eines Hofs oder dem Vierfachen einer Schuepposse); analog zu lat. mansus, bonum, praedium und schwzdt. Guet (Id. 2, 957–960), nhd. f., Hufe (Wahrig, 425; GDW 10, 1867f.) < mhd. huebe (Lexer 1, 1389) < ahd. huob(a), huobī ‹Hof, Gut, Zinsgut, Bauernhof› (Starck/Wells, 292). Dazu stellt sich das App. Hueber ‹Inhaber einer Hueb› (Id. 2, 962–963) und daraus der FamN Hueber. Das Land einer Hueb bestand zu einem Viertel aus Matten und zu drei Vierteln aus Äckern, aufgeteilt auf die drei Zelgen. Darüber hinaus hatte der Hueber auch Anteil an Gemeindewald und Weide. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1949: Hueberhüttli (Aede FlNVerz)
|
||||
ID | 109241600 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|