Nom | Eischen [1][2] | ||||||
Dialecte | Äische [2] | ||||||
Phonétique |
dər é᪸yſšə [2]
|
||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||
Commune | Appenzell [3] | ||||||
Canton | Appenzell Innerrhoden [3] | ||||||
Description | Siedlung [2] | ||||||
Interprétation | Appellativ esche DPl.: ‘bei den Eschen’. [2] | ||||||
Interprétation mot de base | esche zu ahd. asc stm. ‘Esche, Eberesche’, asca stswf. ‘Esche, Eberesche’, mhd. asch stm. ‘Esche’, esch, esche stf. ‘Esche’. [...] (afficher tout)esche zu ahd. asc stm. ‘Esche, Eberesche’, asca stswf. ‘Esche, Eberesche’, mhd. asch stm. ‘Esche’, esch, esche stf. ‘Esche’.Die neuhochdeutsche (und teils auch Die neuhochdeutsche (und teils auch die schwzdt.) Form des Worts beruht auf einer Rückbildung aus dem Plural des Wortes (ahd. esci, mhd. esche) oder dem mit -în gebildeten Materialadjektiv – ein Ansatz (w)germ. *askiz (so HGE 26) erübrigt sich somit für die deutschen Vertreter des Worts. Vielfach dürften Vermischungen mit esch ‘Saatfeld’ eingetreten sein (s. d.). (afficher moins) [2] | ||||||
Sources
|
1541: Eischen, zu den Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1541: Jag zu den Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
[...] (afficher tout)
1541: Eischen, zu den Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1541: Jag zu den Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1553: zu Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1648: bey den Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1664: bey den Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1737: bey den Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1740: bey den Eschen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1816: Eischen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1875: der Eischen (SignerAppenzell 7, 3, Pr.)
1886: Eschen (Siegfried, Kar.)
1928: Eischen (OrtsB CH, Pr.)
(afficher moins) [2]
|
||||||
Commentaire | Zur Brechung des Umlaut-e vor -r- oder Dentalen zu -ei- vgl. Vetsch 87f. Äisch oder Eisch wird heute nur in Innerhoden und Gais gesprochen, [...] (afficher tout)Zur Brechung des Umlaut-e vor -r- oder Dentalen zu -ei- vgl. Vetsch 87f. Äisch oder Eisch wird heute nur in Innerhoden und Gais gesprochen, sonst Esche (Vetsch 88; Sonderegger-Gadmer 108, 262). – In windigen Höhenlagen von AI beliebt, wegen der kleinen Blätter und dadurch nicht windwurfgefährdet. (afficher moins) [2] | ||||||
Point culminant | 1039 m [1] | ||||||
Point le plus profond | 1016 m [1] | ||||||
Surface | 39188 m² [1] | ||||||
ID | 1005604 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|