Name | Grengiols [1][2][3] | ||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
gré᪸ŋgltš
(Gamsen)
gre᪸ŋɫtš
(Brig)
[...] (alles anzeigen)
gré᪸ŋgltš
(Gamsen)
gre᪸ŋɫtš
(Brig)
gré᪸ŋɫts
(Lax)
gré᪸ŋu᪸tš
(Ernen)
(weniger anzeigen)
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Raron [4] | ||||||||
Kanton | Valais [4] | ||||||||
Deutung | Bisherige Deutungen: Jaccard (1906: 201) führt den heutigen Namen Grengiols auf einen lateinischen Diminutiv graniolas «kleine Scheunen» zurück, identifiziert aber die historischen Formen Graneirols, Griniruol mitBisherige Deutungen: Jaccard (1906: 201) führt den heutigen Namen Grengiols auf einen lateinischen Diminutiv graniolas «kleine Scheunen» zurück, identifiziert aber die historischen Formen Graneirols, Griniruol mit einem Diminutiv granariolas «kleine Speicher». Guex (1938: 363, 21976: 186) und Rübel (1950: 133) gehen ebenfalls von granariolas aus. Die unpublizierten Materialien des VSNB stellen den Namen zu einer Form gran «Speicher»(?); ein Teil des Dorfes heisse heute noch Ze Spichre. Besprechung: Jaccards Erklärung der historischen Formen für Grengiols auf zwei verschiedenen Grundlagen ist vermutlich überflüssig. Die Identifizierung der Belege vom Typus Graneirols, Griniruol mit dem lateinischen granariólas (> *[ɡraɲɛˈrɔls]) ist hingegen richtig. Auf dieser Grundlage können die Formen ohne -r- durch eine Konsonantenerleichterung erklärt werden, welche durch die alemannische Vorverlegung des Tonakzentes auf die erste Silbe verursacht wurde (*[ˈɡraɲɛrɔls] > [ˈɡraɲɔls]; cf. den Beleg von 1297). Der Wandel des anlautenden [a] zu [æ] wurde zweifellos durch das im [ɲ] enthaltene [j] ausgelöst. Die Schreibung mit -g-, die im 15. Jahrhundert auftaucht (Greniols > Grengols), beruht auf einer mittelalterlichen Schreibtradition, welche das -j- durch -g- wiedergibt. Sie beeinflusst indessen die heutige Aussprache des Namens. Der in den Materialien des VSNB erwähnte Ansatz gran «Speicher» ist in den romanischen Sprachen unbekannt und kann die historischen Belege nicht erklären. Deutung: Der Name Grengiols geht auf den lateinischen Diminutiv granariolas «kleine Speicher» zurück. Die heutige Form beruht auf einer Konsonantenentlastung, welche durch die alemannische Lautentwicklung verursacht wurde. ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1052: potestatem que dicitur Graneirolis (MDR XVIII/1, 342)
1297: Ludouici dicti Buos de Graniols (Gremaud II, 511)
[...] (weiterlesen)
1052: potestatem que dicitur Graneirolis (MDR XVIII/1, 342)
1297: Ludouici dicti Buos de Graniols (Gremaud II, 511)
1301: Lodoyci buos de greniols maiori de morgia (Gremaud III, 25)
1301: apud granvols iuxta dem Niderndorf (Sion ACap Min. V, 21)
1337: Jm obren dorf de grenyols (Mörel AP D. 6)
1344: placita morgie seu de greniels (Reckingen A n° 6)
1349: Manegoldus de nares commorans apud griniruol (Leuk-Stadt AP D 42)
1364: liberi quondam petri Lútschen de grenyols (Mörel AP D. 12)
1374: officium maiorie de morgia et de greniolo (Mörel AZenden A. 6)
1376: officium maiore de morgie de Greniola (Mörel AZenden A. 7, 1)
1390: a dicto ponte cui dicitur schertbrucka exterius uersus greniols (Sion ACap Min. XLIII, 234)
1454: Jtem petrus agnynt [?] de grengols (Mörel AZenden A. 1, 4)
1527: apud grenÿols in stupa domus clementis Jn der bindun (Naters A B. 5, 9)
1559: virosa communitatum Morgiae et grengiols (Brig AStockalper n° 1277, 1)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Höchster Punkt | 3241 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 794 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 58.519 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802006177 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|