Name | Bitsch [1][2][3] | ||||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
bi᪷tš
(Ausserberg)
bịtš
(Mörel)
|
||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Bitsch ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Jos. Schmid, 35 Jahre alt, Geburtsort Bellwald |
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Raron [4] | ||||||||||
Kanton | Valais [4] | ||||||||||
Deutung | Bisherige Deutungen: Oettli (1945: 44) stellt Bitsch wie bernisches Bütschel zu lateinisch podium, podiolum «Hügel, kleine Erhebung». Diese Deutung kann die historischen Formen nicht erklären (WerlenBisherige Deutungen: Oettli (1945: 44) stellt Bitsch wie bernisches Bütschel zu lateinisch podium, podiolum «Hügel, kleine Erhebung». Diese Deutung kann die historischen Formen nicht erklären (Werlen 1991: 244). Werlen erwägt einen Zusammenhang mit schweizerdeutsch Bütz (< althochdeutsch puzzi «Brunnen», Lehnwort aus romanisch puzzjo < lateinisch puteum) oder eine Ableitung von germanisch busk- «Wald» (RN II, 56) in romanisierter Form. Besprechung: Alle historischen Formen weisen auf eine ursprünglich romanische Form hin, in welcher ein lateinisches [k] vor [a] zu [tʃ] (später > [ts]) palatalisiert wurde. Der germanische Typ *busk-, der im Frankoprovenzalischen in der Form boez belegt ist (→ Leukerbad VS), könnte die älteren Belege wie buche, butze etc. nicht erklären. Wahrscheinlicher Ausgangpunkt ist vielmehr der germanische Stamm *būsca «Feuerholz», der als Lehnwort im Galloromanischen verbreitet ist (> französisch bûche, frankoprovenzalisch [ˈbutsə]; cf. FEW I, 647, GPSR II, 871s). Wie in anderen Oberwalliser Ortsnamen, die auf eine feminine romanische Form zurückgehen, ist in Butsche > Bitsch der Endungsvokal geschwunden (→ Filet, Guttet etc.). Die heutige Form Bitsch beruht auf der Entrundung von [y] zu [i], die in den Oberwalliser Dialekten üblich und in den historischen Belegen seit dem 16. Jahrhundert belegt ist. Deutung: Der Name Bitsch ist wahrscheinlich aus dem germanischen Stamm *būsca «Feuerholz» herzuleiten, der als altes Lehnwort im Französischen und in den frankoprovenzalischen Dialekten weiterlebt. Die Hauptbedeutungen dieses Wortes sind «Grashalm, Strohhalm» und «Schindel». Die letztere Bedeutung ist in Ortsnamen nicht selten (→ Büchslen FR). ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||||
Quellen
|
1583: christann Gÿsig Jm Rohr vss bittsch (Mörel A C. 19)
1681: super certam petiam prati sitam in territorio Bÿtzs (Mörel AP G. 27, 12)
[...] (weiterlesen)
1583: christann Gÿsig Jm Rohr vss bittsch (Mörel A C. 19)
1681: super certam petiam prati sitam in territorio Bÿtzs (Mörel AP G. 27, 12)
1526: hans fabri de bitzsch residens morgie (Brig-Glis ABurg, Brigerbad A D. 2)
1460: per predictam possessionem eundi ad bútsch (Ried-Mörel A E. 4)
1399: emit a d. geroldo im butze (Sion ACap Min. XXXIV, 317)
1399: hans pural commorans im busche (Sion ACap Min. XXXIV, 229)
1390: ab anthonia vxore sua filia qd. welschen andrey de buͤsche (Sion ACap Min. XLIII, 176)
1342: Petro dicto bryes de butsche (Mörel AP D. 7)
1317: Joh. f. qd. Nicholai de bvche (Sion ACap Tir. 15 und 16: 206)
1641: nomine quartalium Ried, Bitsch et Gräch (Bitsch A C. 9)
1684: dicti homines Communitatum de Ried et Pisch (Bitsch A C. 10, 2)
1684: ad instantiam Laudabilium Communitatum Ried et Pitsch parochiae Morgiae (Naters AP C. 17, 1)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||
Höchster Punkt | 2057 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 684 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 5.791 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802006173 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|