Name | Bister [1][2][3] | ||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
bi᪷šter
(Mund)
bi᪷štər
(Ernen)
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Raron [4] | ||||||||
Kanton | Valais [4] | ||||||||
Deutung | Deutungsversuch: Der Name Bister ist bisher ungedeutet. Bister ist eine Streusiedlung; der Name bezieht sich auch auf die ganze Landschaft am Berg Bister (HLS). Da die BelegeDeutungsversuch: Der Name Bister ist bisher ungedeutet. Bister ist eine Streusiedlung; der Name bezieht sich auch auf die ganze Landschaft am Berg Bister (HLS). Da die Belege erst gegen Ende des 14. Jahrhundert einsetzen, ist eine gesicherte Erklärung kaum möglich. Als eventueller Deutungsansatz könnte an eine Herleitung von altfranzösisch und altfrankoprovenzalisch bestort «krumm» (< lateinisch bis «doppelt» + tortus «krumm, gewunden»; cf. GPSR II, 367) gedacht werden. «Krumm» ist als Bennennungsmotiv in Ortsnamen nicht selten, bezieht sich aber meist auf Wasserläufe (cf. z.B. → Krauchthal BE, Reiden LU, Tscheppach SO), was für Bister nicht der Fall sein kann. Auch wenn diese Erklärung zutreffen sollte, ist es nicht mehr möglich, den ursprünglichen Grund für diese Bezeichnung (krumm gewachsener Baum?) zu eruieren. ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1425: nomine hominum villagiorum et ballarum de morga, de gyfris et de Bistûre (Mörel A C. 7)
1525: ein Etzweÿdt sitam vltra villam Morgiae loco am Bister (Ried-Mörel A H. 30k)
[...] (weiterlesen)
1425: nomine hominum villagiorum et ballarum de morga, de gyfris et de Bistûre (Mörel A C. 7)
1525: ein Etzweÿdt sitam vltra villam Morgiae loco am Bister (Ried-Mörel A H. 30k)
1477: communitatis de bistar (Filet A E. 2)
1460: ad vnum sectorium prati sitam Jm bystar (Ried-Mörel A D. 2)
1455: Johannis molitoris im bister parrochie de morgia (Mörel AP D. 39)
1438: in dem bistor (Mörel A C. 9)
1400: petrus chumpúczer de bỳstore de greniols (Sion ACap Min. XXIX, 203)
1392: frustum terre quod vocatur kumba situm am bistore prati (Sion ACap Min. XLIII, 438)
1389: anthonia filia qd. stephanj de bisture de morgia (Glis Sammlung P. Heldner Bm 2)
1388: vbi willelmus in dem bystore (Sion ACap Min. XLIII, 108)
1385: dominus Johannes in dem bisture de morgia sacerdos (Raron AP F. 1)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Höchster Punkt | 2982 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 761 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 5.807 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802006172 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|