Name | Lax [1][2][3] | ||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
lakš
Fremdbezeichnung:
la᪷ks
(Mörel)
lakš
(Betten)
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Goms [4] | ||||||||
Kanton | Valais [4] | ||||||||
Deutung | Bisherige Deutungen: Jaccard (1906: 227) stellt Lax zu altfranzösisch lac und definiert das Wort als «fossé, ravin, caverne» (Graben, Schlucht, Höhle). Er ist der Meinung, der Name bezieheBisherige Deutungen: Jaccard (1906: 227) stellt Lax zu altfranzösisch lac und definiert das Wort als «fossé, ravin, caverne» (Graben, Schlucht, Höhle). Er ist der Meinung, der Name beziehe sich auf die nahe gelegene Rhoneschlucht. Diese Deutung wird von Werlen (1991: 248) übernommen. Werlen argumentiert, die Lage von Lax auf der rechten Talseite unterhalb Ernen schliesse eine Deutung des Namens mit der Grundbedeutung von lac «See» aus; hingegen würde «Schlucht» passen, da die Rhone tief unter dem Dorf durchfliesst. Besprechung: Jaccards Deutungsvorschlag beruht auf dem altfranzösischen Wörterbuch von Godefroy IV, 689 (1891s), welches als einzige Bedeutung von lac die vom heutigen Französischen abweichende Definition «caverne, fosse» angibt. Diese Definition bezieht sich bei Godefroy auf zwei altfranzösische Texte, in welchen von Daniel in der Löwengrube die Rede ist. Es handelt sich dabei um eine literarische Verwendung von lac, welche auf die entsprechende Stelle in der Vulgata (Daniel 6) zurückgeht, wo lateinisch lacus tatsächlich in der Bedeutung «Grube» gebraucht wird. Die Weiterentwicklung der Definition von «Grube» zu «Schlucht» ist Jaccard zuzuschreiben; es entsteht dadurch eine Phantombedeutung, die in den romanischen Sprachen keine Grundlage hat. Lateinisch lacus ist ursprünglich die gewöhnliche Bezeichnung für jede trogartige Vertiefung (FEW V, 126). Diese Bedeutung lebt in der erwähnten Vulgatastelle weiter und taucht entsprechend in der mittelalterlichen Literatur auf. Daneben entwickeln sich sowohl die Bedeutung «Trog, Bottich» wie auch die neue Hauptbedeutung «See, Tümpel, Teich». Deutung: Der Name Lax bezieht sich zweifellos auf die Mulde, welche sich unterhalb des Dorfs im Bereich des heutigen Bahnhofs befindet und die anscheinend in jüngerer Zeit trockengelegt wurde. Der Name bedeutet sehr wahrscheinlich «bei den Tümpeln» (cf. → Laax GR); er könnte jedoch auch auf die ursprüngliche Bedeutung von lateinisch lăcŭ «trogartige Vertiefung, Mulde» zurückgehen. Ein Bezug auf die Rhoneschlucht ist auszuschliessen. ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1295: Peterlino de Lacx (Gremaud II, 468)
1307: Petro dicto pollen de lax (Sion ACap Minuten V, 148, 3)
[...] (weiterlesen)
1295: Peterlino de Lacx (Gremaud II, 468)
1307: Petro dicto pollen de lax (Sion ACap Minuten V, 148, 3)
1369: decimam Jn martinsperg et de lax (Mörel AP D. 13)
1505: in territorio illorum de Lachs (A GVO, O 18)
1547: jtem zer zubun commorans in lagsch (Mund A und ABurg C5)
1611: Zlags in stupha domus Joannis Jost (Ernen AP R. 43, 1)
1710: apud Lax (Fieschertal A F. 7)
1459: cecilie socrus euis filieque qd. Johannis botker de lagx (Sion ACap Th. 61-126)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Höchster Punkt | 2854 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 878 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 5.414 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802006061 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|