Name | Fiesch [1][2][3] | ||||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
vî᪷eſš
(Mörel)
vị̂eſš
(Betten)
[...] (alles anzeigen)
vî᪷eſš
(Mörel)
vị̂eſš
(Betten)
vịəš
(Niederwald)
vi᪷e᪸š
(Reckingen)
vî᪷əſš
(Lax)
vî᪷əš
(Geschinen)
(weniger anzeigen)
|
||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Fiesch ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Johann Eyholzer, Geburtsort Betten; mit Schüler, 14 Jahre alt |
|||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Goms [4] | ||||||||||
Kanton | Valais [4] | ||||||||||
Deutung | Bisherige Deutungen: Jaccard (1906: 168) deutet Fiesch als lateinisch vicus «Dorf» (ursprünglich «Stadtviertel, Gasse»; cf. → Sumvitg GR, Vicosoprano GR). Guex (1938: 362) und Bruckner (1945:Bisherige Deutungen: Jaccard (1906: 168) deutet Fiesch als lateinisch vicus «Dorf» (ursprünglich «Stadtviertel, Gasse»; cf. → Sumvitg GR, Vicosoprano GR). Guex (1938: 362) und Bruckner (1945: 75) übernehmen diesen Vorschlag. Gabathuler (1944: 31) stellt den Namen zu mittellateinisch vietus «nasser Grund, Sumpfland». Besprechung: Gabathulers Deutungsvorschlag ist aus lautlichen Gründen unhaltbar. Wie die historischen Formen von → Bratsch VS zeigen, bleibt intervokalisches lateinisches -t- auf der Stufe -d- im Oberwallis bis zur Übernahme ins Deutsche erhalten. Lateinisch vietus – das unseres Wissens in Ortsnamen keine Spuren hinterlassen hat – würde somit einen Namen wie *Fietsch oder *Fitsch ergeben. Jaccards Deutung wird gestützt durch die Existenz von frankoprovenzalisch geprägten Ortsnamen wie Vieu-d’Izenave (Ain), Viuz en Sallaz und Viuz la Chiesaz (Haute-Savoie) im benachbarten Frankreich, die ebenfalls auf vicus zurückgehen (Vincent, §298). Wie im Fall von Bratsch oder → Sierre/Siders VS bewahrt die deutsche Form Fiesch ein ursprüngliches lateinisches Schluss-s, das sich im Oberwallis zu [ʃ] entwickelt, aber in den entsprechenden romanischen Formen schwindet. Deutung: Der Name Fiesch ist zweifellos von lateinisch vīcu «Dorf» herzuleiten. ks (weniger anzeigen) [3] | ||||||||||
Quellen
|
1482: apud viesch (Fiesch A B. 1)
1203: Rodolfus de Uios (BUB II, 17)
[...] (weiterlesen)
1482: apud viesch (Fiesch A B. 1)
1203: Rodolfus de Uios (BUB II, 17)
1233: testes: … phillipus de uiox (Sion ACap Tir 1-3)
1276: presentibus testibus Thome de vyes (Mörel AZenden A2)
1323: et juxta viam qua jtur versus vỳes (Ernen AP D1)
1401: bonorum mobilium et Jmmobilium existentium apud vies (Sion ACap Min. XLIV, 75)
1435: Janyn Sigristen de viesche (Leuk ABurg H34)
1531: ad pontem de viesch (Münster AKirche B. 4a, 51)
1700: Bircherenalter zu fiesch (Fiesch AP D. 56, 3)
1225[ca.]: Philippus de Wious (Ammann (1999: 278))
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||
Höchster Punkt | 2888 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 973 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 11.04 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802006057 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|