Name | Brig-Glis [1][2] | ||||||||
Variante | Glis [3] Brigerbad [3] Brig [3] | ||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
brịk
Fremdbezeichnung:
glị̄s
(Blatten)
glị̄ſs
(Niedergesteln)
[...] (alles anzeigen)
glị̄s
(Blatten)
glị̄ſs
(Niedergesteln)
brị́gərbạ̄d
(Blatten)
brị́gerba᪷t
(Niedergesteln)
brígerbad
(Bürchen)
brị́gərbạt
(Visp)
tsu᪷mbạ́t
(Gamsen)
brịgərbạ́t
(Brig)
bri᪷k
(Salgesch)
brị̄k, brịk
(Ferden)
brị̄g
(Blatten)
prị̄g, brị̄k
(Bürchen)
brịg
(Ausserberg)
bərịk
(Ernen)
(weniger anzeigen)
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Brig [4] | ||||||||
Kanton | Valais [4] | ||||||||
Deutung | Brig: Bisherige Deutungen: Gatschet (1867a: 245) stellt Brig zu althochdeutsch prücca, deutsch Brücke. Jaccard (1906: 54) leitet den Namen vom keltischen Gattungswort *briga «Hügel, Hügelfestung» her.Brig: Bisherige Deutungen: Gatschet (1867a: 245) stellt Brig zu althochdeutsch prücca, deutsch Brücke. Jaccard (1906: 54) leitet den Namen vom keltischen Gattungswort *briga «Hügel, Hügelfestung» her. Chessex (1945: 104) übernimmt Jaccards Deutung, erklärt jedoch *briga als ursprünglich ligurisch. Hubschmied (1933b: 4), gefolgt von Guex (1938: 357 und 21976: 177) und Rübel (1950: 131), deutet den Namen als «spätgallisch» *brigwa «Brücke». Besprechung: Gatschets Deutung ist unhaltbar; Brig ist zweifellos älter als die alemannische Einwanderung ins Oberwallis im 9. Jahrhundert. Aus lautlichen Gründen ist Jaccards Erklärung derjenigen von Hubschmied vorzuziehen. Wie das Beispiel von → Agarn VS zeigt, muss angenommen werden, dass die Lautgruppe [iɡa] (> [iɡʲa]) im Frankoprovenzalischen des Oberwallis bis ins 9. Jahrhundert erhalten bleibt und als [ɡ] ins Deutsche übernommen wird (cf. Kristol 2003); [gw] hingegen entwickelt sich zu [v] (cf. → Évolène VS). Da die mittelalterlichen Belege (Briga) keine Spur eines [v] aufweisen, muss Hubschmieds Vorschlag abgelehnt werden. Die «ligurische» These von Chessex ist veraltet; Ortsnamen, die mit keltisch *briga gebildet wurden, finden sich vielen Gebieten Westeuropas, wo nie Ligurer gesiedelt haben (→ Brienz BE, Bregenz A etc.). Deutung: Brig (< keltisch *briga) bedeutet «Hügel, Hügelfestung». Glis: Deutung: Seit Jaccard (1906: 191) wird der Name Glis von allen Autoren mit italienisch chiesa und okzitanisch glèisa zum kirchenlateinischen ecclēsĭa «Kirche, Pfarrkirche» gestellt. Dieser Worttyp ist in der Westschweiz ursprünglich nur in den alten Diözesen von Sion und Genf heimisch (GPSR VI, 161); in den übrigen Gebieten dominiert mit der gleichen Bedeutung monasterium (→ Moutier BE etc.). Wie im Fall von → Geschinen VS scheint es sich um einen Worttyp zu handeln, der von Norditalien ins Wallis ausgestrahlt hat. ks(weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Quellen
|
1215: Briga (Gremaud I, 182)
1219: quoddam casale iacens aput briga cum domo lapidea (Sion, ACap Tir. 20-13)
[...] (weiterlesen)
1215: Briga (Gremaud I, 182)
1219: quoddam casale iacens aput briga cum domo lapidea (Sion, ACap Tir. 20-13)
1355: per dictam villam de bryga versus sympillonum (Glis AP DD. 2)
1539: sita apud brigam Zbrig Jnn des Grossmechtigenn Herrenn Peter Stokallpers (AP n° 2 Saas A der Talschaft Cb 3)
1562: agros montanos sitos z brüg (Naters A B. 14/5, 3)
1230: ecclesiam de Glisa (Gremaud I, 289)
12791349: in pratis de glisa Actum glyse (Sion ACap Min. V, 4,10 Glis AP D.d. 1)
1455: subtus terram Johannis filij qd. martini matricularij de glyso (Sion ACap Th 54-466)
1527: Petrus bunder de glisa (Ausserberg A H 9)
1580: Jm Holtz hie in Glÿss (Naters A E. 2, 1)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||
Kommentar | Glis: Die Fusion der drei Gemeinden Brig, Glis und Brigerbad wurde 1972 durchgeführt. Das französische Exonym Brigue ist eine rein orthographische Variante des deutschen Namens; [...] (weiterlesen)Glis: Die Fusion der drei Gemeinden Brig, Glis und Brigerbad wurde 1972 durchgeführt. Das französische Exonym Brigue ist eine rein orthographische Variante des deutschen Namens; italienisch Briga entspricht den historisch belegten Formen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Höchster Punkt | 2735 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 650 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 37.665 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802006002 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|