Name | Tujetsch [1][2][3] | ||||||||
Phonetik |
[tuˈjetʃ] [3]
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Surselva [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Deutung | Besprechung: Die Deutung des Namens Tujetsch ist unsicher. Laut RN II, 876 stehen zwei Hypothesen zur Debatte. (1) Der griechische Geograph des Altertums, Strabo, nennt ein Volk der Besprechung: Die Deutung des Namens Tujetsch ist unsicher. Laut RN II, 876 stehen zwei Hypothesen zur Debatte. (1) Der griechische Geograph des Altertums, Strabo, nennt ein Volk der Aitouatioi als Anwohner der Rheinquellen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Name Tujetsch/Tavetsch aus einer entsprechenden Nebenform mit -e- und Schwund des Anlautvokals (*Aitouetioi > *Touetioi) hervorgegangen ist. (2) Muoth (1893) stellt den Namen zu lateinisch tubus «Röhre» (> spätlateinisch *tovum «Tobel»; cf. → Davos), ein laut RN II, 876 «bedenkenswerter» Vorschlag, wobei von einer Ableitung *tovíciu mit dem Suffix -ĭciu oder -īciu ausgegangen werden müsste, mit dem vor allem Adjektive gebildet wurden. ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1237: Willihelmus de Tiuesch (BUB II, 211)
1259-81: Willehelmus de Thiuesch (BUB III, 86)
[...] (weiterlesen)
1237: Willihelmus de Tiuesch (BUB II, 211)
1259-81: Willehelmus de Thiuesch (BUB III, 86)
1285: de Civez1 (BUB III, 145)
1295: Pelegrinum de Belfeno … filium condam Virgilii de Tiuezio de Crualla (BUB III, 324)
1300: filiam … quondam Egidii de Thivethz dicti de Casure (BUB III, 420)
1538: Thyfetsch (RN II, 876)
1563: Dauetsch (RN II, 876)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Kommentar | 1 Kopie des 17. Jahrhunderts; zweifellos verschrieben für Tiuez. Tujetsch ist der Name der Talschaft (Talgemeinde), die Sedrun (Hauptort) und die Fraktionen Tschamut, Selva, Rueras/Dieni, Camischolas/ [...] (weiterlesen)1 Kopie des 17. Jahrhunderts; zweifellos verschrieben für Tiuez. Tujetsch ist der Name der Talschaft (Talgemeinde), die Sedrun (Hauptort) und die Fraktionen Tschamut, Selva, Rueras/Dieni, Camischolas/ Zarcuns, Gonda, Bugnei, Surrein und Cavorgia umfasst. Deutschsprachige Namenform: Tavetsch (offizieller Gemeindename bis 1976). (weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Höchster Punkt | 3327 m. ü. M. [2] | ||||||||
Tiefster Punkt | 1363 m. ü. M. [2] | ||||||||
Fläche | 133.91 km² [2] | ||||||||
Datensatz | 802003986 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|