Name | Sumvitg [1][2] | ||||||
Phonetik |
[sumˈvitC] [2]
|
||||||
Ortstyp | Gemeinde [3] | ||||||
Bezirk | Surselva [3] | ||||||
Kanton | Graubünden [3] | ||||||
Deutung | Deutung: Sumvitg ist eine Bildung aus bündnerromanisch sum «oben, zuoberst» (< lateinisch summus «der Oberste») und dem Gattungswort vitg «Dorf» (< lateinisch vīcus «Stadtviertel, Gasse»;Deutung: Sumvitg ist eine Bildung aus bündnerromanisch sum «oben, zuoberst» (< lateinisch summus «der Oberste») und dem Gattungswort vitg «Dorf» (< lateinisch vīcus «Stadtviertel, Gasse»; RN II, 331, 366). Der Name bedeutet zweifellos, dass in älterer Zeit (vor der Gründung von → Disentis/Mustér) Sumvitg die oberste Siedlung in der Surselva war (→ Sonvilier BE, Sonvico TI). ks(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1203: Conradus de Sumouico (BUB II, 17)
1252 [Kop.]: Conradus de Summovico (BUB II,331)
[...] (weiterlesen)
1203: Conradus de Sumouico (BUB II, 17)
1252 [Kop.]: Conradus de Summovico (BUB II,331)
1261: dominus presbiter Henricus de Somo Vico (BUB II, 384)
1270: Henrico filio Wernheri de Svmmo vico (BUB II, 423)
1460: Sumvix (RN II, 366)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Die von Gatschet (1867a: 206) und Besse (1997: 288) erwähnte Form 766 ad vicum stammt aus dem Jahr 765 und bezieht sich auf das Vitg dadens (das »innere [...] (weiterlesen)Die von Gatschet (1867a: 206) und Besse (1997: 288) erwähnte Form 766 ad vicum stammt aus dem Jahr 765 und bezieht sich auf das Vitg dadens (das »innere Dorf») in Sagogn (cf. BUB I, 15). Deutschsprachige Namenform: Somvix. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Höchster Punkt | 3605 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 868 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 101.88 km² [1] | ||||||
Datensatz | 802003985 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|