Name | Medel (Lucmagn) [1] | ||||||||
Variante | Gemeinde Medel [2] Medel [3] Medel Lucmagn [3] | ||||||||
Phonetik |
[ˈmɛdəl] [3]
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Surselva [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Deutung | Bisherige Deutungen: Muoth (1903: 239s) stellt den Namen Medel/Medels zu bündnerromanisch meida «grosser Heuschober». Planta leitet ihn laut RN II, 204 von griechisch métallon «Bergwerk, Mine; Erz»Bisherige Deutungen: Muoth (1903: 239s) stellt den Namen Medel/Medels zu bündnerromanisch meida «grosser Heuschober». Planta leitet ihn laut RN II, 204 von griechisch métallon «Bergwerk, Mine; Erz» her. Auf die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 51) und Brunner/Toth (1987: 77), welche der historischen Lautentwicklung keinerlei Rechnung trägt, wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 258). Besprechung: Medel (Lucmagn) und → Medels im Rheinwald GR haben zweifellos dieselbe Etymologie; die jedoch nicht sicher geklärt ist. Muoths Deutungsvorschlag ist unhaltbar, da eine Ableitung von meida mit einem Suffix wie -ále mit Sicherheit auf der zweiten Silbe betont wäre (entsprechende Flurnamen sind im RN II, 204 belegt). Plantas Ansatz ist sachlich vertretbar, lässt jedoch wichtige lautliche Fragen offen. Wie Carli Tomaschett (schriftliche Mitteilung) bestätigt, ist völlig unklar, wie das griechische Wort métallon, das im Lateinischen als metállum weiterlebt, mit griechischer Betonung nach Graubünden hätte gebracht werden können. Beim gegenwärtigen Stand der Diskussion bleibt somit die Deutung des Namens Medel/Medels weiterhin unklar. Die Zusätze Lucmagn oder früher im Oberland sind jüngeren Datums. Sie dienen zur administrativen Unterscheidung von → Medels im Rheinwald. Die Deutung des Namens Lucmagn «Lukmanier» ist ebenfalls umstritten. Laut RN II, 734 liegen zwei Deutungsvorschläge vor, die beide unsicher sind (< lateinisch lūcus magnus «grosser Wald» oder < lateinisch lŏcus magnus). ks (weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
13081: ze Medel (RN II, 754)
1321: in presentia Çanini de Gualterio de Corallia de Grualle de Valle Media (BUB IV, 363)
[...] (weiterlesen)
13081: ze Medel (RN II, 754)
1321: in presentia Çanini de Gualterio de Corallia de Grualle de Valle Media (BUB IV, 363)
1322: Johannes Faber minister de Medels (BUB IV, 379)
1380: Mêdels (RN II, 754)
1459: Vallis Medels Curiensis (RN II, 754)
1518: jm Medler kilchspel (RN II, 754)
1526: Mädels (RN II, 754)
1315: de valle Mederis de Crualla (BUB IV, 217)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Kommentar | 1 Der Beleg bezieht sich wahrscheinlich auf → Medels/Rheinwald GR. Deutschsprachige Namenform: Medels im Oberland (offizieller Gemeindename bis 1943). [3] | ||||||||
Höchster Punkt | 3206 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 1093 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 136.221 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802003983 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|