Name | Breil/Brigels [1] | ||||||||
Variante | Breil [2][3] Brigels [2][3] | ||||||||
Phonetik |
[ˈbrɔjl] / [ˈbriɡəls] [3]
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Surselva [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Deutung | Deutung: Breil/Brigels ist eine Ableitung vom keltischen Stamm *briga «Berg, Hügel, Hügelfestung» mit dem Suffix -ilos. Es handelt sich um dieselbe Namenbildung wie bei Brail (Deutung: Breil/Brigels ist eine Ableitung vom keltischen Stamm *briga «Berg, Hügel, Hügelfestung» mit dem Suffix -ilos. Es handelt sich um dieselbe Namenbildung wie bei Brail (Zernez GR). Diese Deutung ist in der Forschung unumstritten (cf. RN II, 50; Zinsli 1977a: 79; Stricker 1981b: 12; Schorta 1988a: 69). Die früh entlehnte deutschsprachige Form Brigels bewahrt das intervokalische -g- des Etymons, welches in der regelmässigen romanischen Lautentwicklung geschwunden ist. Wie in zahlreichen anderen Ortsnamenpaaren in Graubünden, in der Ostschweiz und an der deutsch-französischen Sprachgrenze enthält die deutsche Namenform ein Schluss-s, welches in den romanischen Formen geschwunden ist (oder im Deutschen analogisch angefügt wurde; cf. → Klosters GR). ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1300: Menexi de Brehel de Cruala (BUB III, 408)
1185: in Brigel ecclesiam parochialem (BUB I, 313)
[...] (weiterlesen)
1300: Menexi de Brehel de Cruala (BUB III, 408)
1185: in Brigel ecclesiam parochialem (BUB I, 313)
765: curtem meam in Bregelo (BUB I, 17)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Höchster Punkt | 3417 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 733 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 96.581 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802003981 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|