Name | Trin [1][2][3] | ||||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
gᵃtri᪷ns
(Tamins)
|
||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Imboden [4] | ||||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||||
Deutung | Besprechung: Herkunft und Bedeutung des Namens Trin sind unklar. Laut RN II, 869 besteht der Name wahrscheinlich aus dem vorrömischen Stamm *taur- und dem Suffix -ūno; derselbeBesprechung: Herkunft und Bedeutung des Namens Trin sind unklar. Laut RN II, 869 besteht der Name wahrscheinlich aus dem vorrömischen Stamm *taur- und dem Suffix -ūno; derselbe Stamm findet sich auch im Namen von → Trun GR und in demjenigen der antiken Stadt Taurunum in der römischen Provinz Pannonien (Nordrumänien, Ungarn). Die Entwicklung der Endung -ūno von -ū- über -ü- zu -i- entspricht dem regelmässigen Lautwandel, der in den romanischen Dialekten Nordbündens stattgefunden hat. Auf die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 54), welche den historischen Belegen keine Rechnung trägt, wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 247s). Wie in zahlreichen anderen Ortsnamenpaaren in Graubünden, in der Ostschweiz und an der deutsch-französischen Sprachgrenze enthält die deutsche Namenform ein Schluss-s, welches in den romanischen Formen geschwunden ist (oder im Deutschen analogisch angefügt wurde; cf. → Klosters GR). ks (weniger anzeigen) [3] | ||||||||||
Quellen
|
1150 [ca.]: ad Turunnio, de Turunnio (RN II, 869)
1300 [ca.]: Trunsse, Trunzze (SGUBsüd II, 651)
[...] (weiterlesen)
1150 [ca.]: ad Turunnio, de Turunnio (RN II, 869)
1300 [ca.]: Trunsse, Trunzze (SGUBsüd II, 651)
1325: ze Truͤnsse … ze Truͤnzze (BUB IV, 443)
1350: ze Trüns (RN II, 869)
1371: Trünnss (RN II, 869)
1398: Trumbs (RN II, 869)
1400 [vor]: Trúns, Truͤnnes (RN II, 869)
1486: Trinss, Trûns (RN II, 869)
1515: Trûnns, Trûns, Trynntz (RN II, 869)
1601-1700: in Drins (RN II, 869)
1704: Trinss (RN II, 869)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||
Kommentar | Deutschsprachige Namenform: Trins (offizieller Gemeindename bis 1943). [3] | ||||||||||
Höchster Punkt | 3246 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 594 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Fläche | 47.168 km² [2] | ||||||||||
Datensatz | 802003734 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|