Name | Rongellen [1][2][3] | ||||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
ro᪷ŋké᪷llᵃ
(Thusis)
|
||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Viamala [4] | ||||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||||
Deutung | Deutung: Der Name Rongellen und die bündnerromanischen Formen Runcaglia, Runtgaglia sind mit dem Kollektivsuffix -ālĭa (RN II, 814) vom bündnerromanischen Gattungswort runc «Reute» (RN II, 292)Deutung: Der Name Rongellen und die bündnerromanischen Formen Runcaglia, Runtgaglia sind mit dem Kollektivsuffix -ālĭa (RN II, 814) vom bündnerromanischen Gattungswort runc «Reute» (RN II, 292) abgeleitet. Runc gehört zur Familie des bündnerromanischen Verbs runcar «roden, reuten» (< lateinisch runcāre «jäten»; cf. → Ronco sopra Ascona TI); die Form runchum ist im Mittellateinischen belegt. ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||||
Quellen
|
1344: Rungal (RN II, 814)
1415: Rungällen (RN II, 814)
[...] (weiterlesen)
1344: Rungal (RN II, 814)
1415: Rungällen (RN II, 814)
1470: Runggelle (RN II, 814)
1472: Rugellen, Runggellen (RN II, 814)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||
Kommentar | Bündnerromanische Namenformen: Runcáglia, Runtgáglia. [3] | ||||||||||
Höchster Punkt | 1968 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 744 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Fläche | 2.017 km² [2] | ||||||||||
Datensatz | 802003711 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|