Name | Lohn (GR) [1] | ||||||||
Variante | Lohn [2][3] | ||||||||
Phonetik |
[loːn] [3]
|
||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||
Bezirk | Viamala [4] | ||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||
Deutung | Besprechung: Wie das RN II, 756 feststellt, «reimt» sich der Name Lohn – auch in den historischen Formen – mit → Mon GR, Maton GR etc. DieBesprechung: Wie das RN II, 756 feststellt, «reimt» sich der Name Lohn – auch in den historischen Formen – mit → Mon GR, Maton GR etc. Die Endung -aune passt jedoch zu keinem bekannten Suffix. Ebenso unklar ist der Stamm. Herkunft und Bedeutung des Namens Lohn sind unbekannt (RN II, 733). Eine Herleitung von althochdeutsch lōh «niederes Gehölz, Buschwerk» (cf. → Lohn SH, Lohn-Ammannsegg SO) ist aufgrund der historischen Belege unmöglich. Auf die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 50) und Brunner/Toth (1987: 75) wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 255). ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||
Quellen
|
1101-1200: ad Laune (RN II, 733)
1377: Aluͤng (RN II, 733)
[...] (weiterlesen)
1101-1200: ad Laune (RN II, 733)
1377: Aluͤng (RN II, 733)
1377: Loͤn (RN II, 733)
1389: Lunien (RN II, 733)
1512: Laun (RN II, 733)
1555: Lon (RN II, 733)
1219: Cunradum ministralem de Laone (BUB II, 100)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||
Kommentar | Bündnerromanische Namenform: Lon. [3] | ||||||||
Höchster Punkt | 2281 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 804 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 8.167 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 802003707 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|