Name | Andeer [1][2][3] | ||||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
andḗịr
(Avers)
andẹ̄́r
(Safien)
|
||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Viamala [4] | ||||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||||
Deutung | Besprechung: Die Deutung des Namens Andeer ist unsicher. Laut RN II, 614 sind zwei annehmbare Deutungsansätze bekannt. Im HBLS schlägt Planta aufgrund der Formen aus dem 13. Jahrhundert eineBesprechung: Die Deutung des Namens Andeer ist unsicher. Laut RN II, 614 sind zwei annehmbare Deutungsansätze bekannt. Im HBLS schlägt Planta aufgrund der Formen aus dem 13. Jahrhundert eine Ableitung *aln-et-ārĭa «Ort am Erlengebüsch» (zu lateinisch alnus «Erle») vor, was lautlich und inhaltlich problemlos ist. Daneben hat Jud (cf. HM, 118) nachgewiesen, dass sich die im 4. Jahrhundert belegte lateinische Form Lapidaria lautgesetzlich ebenfalls zu Andeer entwickeln kann. Es fehlen jedoch in Graubünden andere Belege für die Verwendung von lateinisch lăpis «Stein». Auch ist darauf hinzuweisen, dass gewisse Ortsnamen des Altertums bereits das Ergebnis von volksetymologischen Umdeutungen sein können (→ Arbon TG). Bei der vorliegenden Dokumentation sind weitergehende Deutungsversuche kaum möglich. Auf die unhaltbare «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 47) und Brunner/Toth (1987: 76) wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 257). ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||||
Quellen
|
301-400: Lapidaria (TabPeut)
1208: Anders (RN II, 614)
[...] (weiterlesen)
301-400: Lapidaria (TabPeut)
1208: Anders (RN II, 614)
1219: de Andairo (BUB II, 100)
1219: Andeer (RN II, 614)
1321: Micheln dem Smide von Andaere … Fifenzen von Andare (BUB IV, 361)
1325: Andair (RN II, 614)
1419: Andär (RN II, 614)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||
Höchster Punkt | 2970 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 941 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Fläche | 46.3 km² [2] | ||||||||||
Datensatz | 802003701 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|