Name | Sils im Domleschg [1][2] | ||||||||||
Variante | Sils i.D. [3] | ||||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
si᪷lſs
(Thusis)
sịlſs
(Sufers)
|
||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Viamala [4] | ||||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||||
Deutung | Deutung: Sils/Seglias im Domleschg gehört mit → Sils/Segl im Engadin zum keltischen *silia «lange Ackerstreifen», das in der bündnerromanischen Form saglia (im Engadin), seglia (inDeutung: Sils/Seglias im Domleschg gehört mit → Sils/Segl im Engadin zum keltischen *silia «lange Ackerstreifen», das in der bündnerromanischen Form saglia (im Engadin), seglia (in der Surselva) weiterlebt (RN II, 313; cf. französisch sillon «Furche, Rille, Streifen»; FEW XI, 416s). Der Zusatz im Domleschg (cf. → Tomils/Tumegl GR) ist jüngeren Datums. Er dient zur Unterscheidung von Sils im Engadin GR. Auf die abstruse «semitische» Deutung des Namens bei Brunner (1987: 53) wird hier nicht eingegangen (cf. dazu Schorta 1988b: 247s). ks (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1149 [Kop.]: Sigifidus de Sillas (BUB I, 231)
1216 [Kop.]: Heinricus miles de Silles (BUB II, 84)
[...] (weiterlesen)
1149 [Kop.]: Sigifidus de Sillas (BUB I, 231)
1216 [Kop.]: Heinricus miles de Silles (BUB II, 84)
1354: Sillens, Suls, <span class="topoform">Süls (RN II, 313)
1376-88: Suls, Sils (RN II, 313)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Bündnerromanische Namenform: Seglias [ˈseʎɐs]. [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 1812 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 655 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 9.282 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 802003640 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|