Name | Schluein [1][2][3] | ||||||||||
Phonetik |
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
šleuwi᪷s
(Brün)
|
||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||
Bezirk | Surselva [4] | ||||||||||
Kanton | Graubünden [4] | ||||||||||
Deutung | Besprechung: Herkunft und Bedeutung des Namens Schluein sind unbekannt. Die Endung auf -ein (-en in den historischen romanischen Belegen) lassen darauf schliessen, dass der Name mit demBesprechung: Herkunft und Bedeutung des Namens Schluein sind unbekannt. Die Endung auf -ein (-en in den historischen romanischen Belegen) lassen darauf schliessen, dass der Name mit dem lateinischen Suffix -ēnu von einem nicht belegten Personennamen abgeleitet ist (RN II, 838). In vielen zweisprachigen Ortsnamenpaaren in Graubünden, in der Ostschweiz und an der deutsch-französischen Sprachgrenze enthält die deutsche Namenform ein lateinisches Schluss-s, welches in den romanischen Formen geschwunden ist. Dieses -s wurde im Deutschen zum Teil als Ortsnamensuffix empfunden und analog auf weitere Namen übertragen, wie hier im Fall von Schleuis, wo die romanischen Belege kein -s enthalten (cf. Schmid 1952: 37). ks (weniger anzeigen) [3] | ||||||||||
Quellen
|
1500 [vor]: Sleuwen (RN II, 838)
1321: prædio quondam in Schlewis sito (BUB IV, 358)
[...] (weiterlesen)
1500 [vor]: Sleuwen (RN II, 838)
1321: prædio quondam in Schlewis sito (BUB IV, 358)
1322: prati nostri siti in Slwwen … Rvͦdolfo de Slwwis (BUB IV, 379)
1322: prati nostri siti in Slwwen … Rvͦdolfo de Slwwis (BUB IV, 379)
1350: Schlöwis (RN II, 838)
1370: Schloͤwis (RN II, 838)
1400 [vor]: Sluwen (RN II, 838)
1572: Schluein (RN II, 838)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||
Kommentar | Deutschsprachige Namenform: Schleuis (offizieller Gemeindename bis 1943). [3] | ||||||||||
Höchster Punkt | 1374 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 672 m. ü. M. [2] | ||||||||||
Fläche | 4.786 km² [2] | ||||||||||
Datensatz | 802003582 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|