Name | Aarberg [1][2][3] | ||||||||||||
Phonetik |
ărbḗ᪸rg [1]
|
||||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
arbḗ᪸rg
Fremdbezeichnung:
arbḗ᪸rg
(Brittnau)
ārbḗ᪸rg
(Münchenbuchsee)
|
|||||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Arbärg (Betonung auf dem ä) ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Max Federer, 39 Jahre alt, Geburtsort Stadt Bern; mit Schüler; Notar Weber, Gemeindeschreiber, 52 Jahre alt (wohnte Zeit seines Lebens im Städtchen) |
|||||||||||||
Ortstyp | Gemeinde [4] | ||||||||||||
Bezirk | Seeland [4] | ||||||||||||
Kanton | Bern [4] | ||||||||||||
Beschreibung | Städtchen, Gemeinde [1] | ||||||||||||
Deutung | Deutung: Der Name Aarberg ist eine Bildung aus dem Flussnamen Aare und dem Gattungswort -berg, welches als Grundwort in der Burgnamengebung «Burg, Schloss» bedeutet. Aarberg bedeutetDeutung: Der Name Aarberg ist eine Bildung aus dem Flussnamen Aare und dem Gattungswort -berg, welches als Grundwort in der Burgnamengebung «Burg, Schloss» bedeutet. Aarberg bedeutet somit «Schloss in/an der Aare». Das Städtchen wurde um 1220 von Graf Ulrich III. von Neuenburg mit einem Schloss auf einer ursprünglichen Aareinsel angelegt. Mit der Entsumpfung des Seelandes ist diese Insel verschwunden (Schwab 1971: 70; BENB I, 39). Der Flussname Aare (in den ältesten Belegen Arula, Arola und Araris; Greule 1973: 110; Grossenbacher Künzler 1999: 56) beruht auf einer in Gewässernamen häufigen indoeuropäischen Wurzel *er-/*or- «in Bewegung setzen, fliessen». Die Form scheint einem alteuropäischen Dialekt zu entstammen, der schon vor der Ausbreitung des Keltischen von einer nicht mehr näher definierbaren indoeuropäischen Bevölkerungsgruppe gesprochen wurde. gs/ks(weniger anzeigen) [3] | ||||||||||||
Quellen
|
Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen
1225 [ca.]: U. de Arberg (FRB II, 189)
1234-35: Actum apud Arberch (SOUB I, 212)
[...] (weiterlesen)
1225 [ca.]: U. de Arberg (FRB II, 189)
1234-35: Actum apud Arberch (SOUB I, 212)
1235-36: Acta sunt hec apud Arberc (SOUB I, 214)
1249: apud Arberc (FRB II, 295)
1251: datum Arberch (FRB II, 345)
1267: gelegen bi Arberg (FRB II, 693)
(weniger anzeigen) [3]
|
||||||||||||
Ortsnamenbuch des Kantons Bern
1876: Aarberg (TA)
2010: Aarberg (GRUDA Nomenklatur) |
|||||||||||||
Höchster Punkt | 552 m. ü. M. [2] | ||||||||||||
Tiefster Punkt | 442 m. ü. M. [2] | ||||||||||||
Fläche | 7.927 km² [2] | ||||||||||||
Datensatz | 802000301 | ||||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|